Atomstrom-Millionen
Hamburgische Electricitäts-Werke müssen zahlen: Brunsbüttel erwartet Steuer-Mehreinnahmen von 17,8 Millionen Mark ■ Von Achim Fischer
Steuer macht Atomstrom teuer
HEW sollen Gewerbe- und Körperschaftssteuer auf ihre Ersparnisse zahlen. Wirtschaftlichkeit der AKWs wird dadurch noch geringer ■ Von Achim Fischer
Vahrenholts Erbe: Atomchef Timm
Hamburgs SPD verlängerte noch vor der Bürgerschaftswahl den Vertrag des Atomkraftfans und HEW-Vorsitzenden Manfred Timm ■ Von Florian Marten
Absurden Ausstieg abschalten
HEW-Vorstand provoziert Machtkampf mit dem rot-grünen Senat: Vor 2012 soll kein Atommeiler vom Netz genommen werden ■ Von Sven-Michael Veit
Hein Gas macht's billiger
Gasrechnung für Hamburgs Normalverbraucher sinkt um 40 bis 100 Mark pro Jahr. Neue Tarife auf Druck des Kartellamtes beschlossen ■ Von Achim Fischer
100 Mark gespart
In Hamburgs Privathaushalten wird der Gaspreis ab Januar nächsten Jahres gesenkt ■ Von Achim Fischer
Gleichstrom für den Ausstieg
Hamburger Umweltbehörde und Kieler Energieministerium vereinbaren gemeinsame Energiepolitik gegen die Atomkonzerne ■ Von Marco Carini
Billig-Tricks machen AKW-Grufties fit
Länger flicken auf Kosten der Sicherheit: Das geplante neue Atom-Gesetz, so das Ergebnis einer Fachtagung, verlängert Bestandsschutz und Rentabilität von Atommeilern ■ Von Achim Fischer
Zur Hölle mit dem Hemd
Öl-Multi Shell klagt satirische „Hell“-T-Shirts vom Markt. Oberlandesgericht: Künstlerische Freiheit ist unkommerziell ■ Von Heike Haarhoff
Ausstieg aus Brunsbüttel
Rot-Grün vereinbart: Der Schrottmeiler Brunsbüttel soll abgeschaltet werden, aber die Hafencity bleibt an Altenwerder gekettet ■ Von Silke Mertins
AKW Brunsbüttel vor dem Abschuß
Noch in dieser Woche verhandeln SPD und GAL über die Stillegung des Reaktos. Ein Ausstiegsbeschluß ist wahrscheinlich ■ Von Marco Carini