Der Energieriese Vattenfall will das Fernheizwerk in der Großsiedlung von Erdgas auf Braunkohle umstellen und damit die 16.000 Haushalte versorgen. Grüne kritisieren "Rückschritt ins Kohlezeitalter" und fordern erneuerbare Energien.
Weil die Stadt boomt und der Verkehr zunimmt, sind die Klimaziele des Berliner Senats kaum einzuhalten. Zumal die Politik zu wenig macht, was Geld kostet, kritisieren Umweltverbände.
Haushalte können jetzt mit Biogas kochen und heizen. Möglich macht das der Ökostromanbieter Lichtblick: Er verkauft Erdgas mit grüner Beimischung. Die Gasag beugt sich dem Trend und zieht nach.
Sein Unternehmen müsse mit reinen Erdgasanbietern konkurrieren können, begründet Lichtblick-Sprecher Gero Lücking den vorerst kleinen Bioanteil im Gasmix.
Der Vorschlag der EU-Kommission, Energiekonzernen wie Vattenfall die Stromnetze wegzunehmen, freut SPD und Grüne. Aber die Finanzverwaltung ist skeptisch, ob dadurch der Strom billiger wird
Der Ex-Wahlkampfmanager von Gerhard Schröder, Michael Donnermeyer, heuert beim Lobbyverband der Energiekonzerne an. Grünen kritisieren Verflechtung mit Kohleindustrie.
Verbraucherzentralen wollen Bürger zum Stromanbieterwechsel bewegen. Das Land aber soll bei Vattenfall bleiben, meint die Chefin von Berlins Verbraucherschutzzentrale. Ökoanbieter sind iriritiert.
Alle Energiekonzerne haben grünen Strom im Angebot. Doch wenn sie gleichzeitig Atom- und Kohlestrom anbietne, ist ihr Ökotarif eine Farce. Nur Firmen, die ausschließlich auf regenerative Energiequellen setzen, sind wirklich öko
Der Berliner Senat hofft, dass sich die Jobs in der Solarbranche bis 2009 mehr als verdoppeln. Freiburg setzt seit zehn Jahren auf neue Energien. Ein Vergleich
Wann wechseln Berlins öffentliche Unternehmen zu alternativen Stromerzeugern? Vorläufig gar nicht – für sie zählt vor allem der Preis. Manche – wie die BSR oder die Wasserbetriebe – produzieren aber selbst umweltfreundliche Energie
Nach den Pannen in Vattenfall-AKWs wollen SPD, Linke, FDP und Grüne die Stromverträge fürs Land Berlin an andere Anbieter vergeben. Dem Konzern drohen Millionenverluste
Obwohl immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien angeboten wird, satteln Berliner Verbraucher nur sehr zögerlich auf sauberen Strom um. Der rot-rote Senat will erst 2008 mit einem neuen Energiespargesetz nachhelfen
Pannen und Preiserhöhungen setzen Vattenfall unter Druck. Die Kunden wechseln verstärkt zu Ökostromanbietern. Am meisten profitieren jedoch Billigversorger, die auch Atomstrom verkaufen