Der Atomkonzern EnBW lädt renommierte Wissenschaftler zur firmeneigenen ersten deutsche Klimakonferenz ein. Die soll kommende Woche in einer „Berliner Erklärung“ münden. Der BUND befürchtet, dahinter stecke eine reine PR-Veranstaltung
Um 15 Prozent sind die Rohölpreise in den vergangenen Wochen gesunken. Autofahrer freuen sich. Doch langfristig wird der Preisanstieg nicht zu stoppen sein
In Nigerias Ölfördergebieten geraten immer mehr Ausländer in die Gewalt bewaffneter Rebellen. Derzeit sind zwei Deutsche dabei. Die Welle von Geiselnahmen steht im Zusammenhang mit innenpolitischen Rivalitäten vor Nigerias Wahlen 2007
Im italienischen San Rossore diskutieren Wissenschaftler über „Peak-Oil“ und das Ende des billigen Öls. Denn weltweit werden die Förderkapazitäten knapper, die Nachfrage steigt aber weiterhin. Die ungemütliche zweite Halbzeit des Ölzeitalters beginnt
Der G-8-Gipfel wird sich stark machen für die dümmste Art, Kaffee zu kochen – mit Hilfe von Atomstrom. Doch das wird nichts nutzen. Das wissen die Konzerne schon lange
Noch vor der Sommerpause will die Landesregierung das Ladenschlussgesetz liberalisieren. Dabei rechnet auch der Einzelhandel nicht damit, dass längeres Shoppen die Umsätze steigen lässt
Franz May, Experte der Bundesanstalt für Geowissenschaften, will, dass endlich ein Pilotprojekt zur Deponierung des Klimakillers Kohlendioxid gestartet wird
Auf dem Emdener Hafengelände sollen eine Palmöl-Raffinerie und ein entsprechendes Kraftwerk gebaut werden. Umweltschützer weisen darauf hin, dass dieser Rohstoff zwar nachwächst, seine Produktion aber den Regenwald vernichtet
Auch der Multi Chevron kümmert sich öffentlich um die Endlichkeit der Ölreserven. Diese Debatte aus ungewöhnlicher Ecke hinterlässt jedoch letztlich Ratlosigkeit
Die Nationalisierung der bolivianischen Öl- und Gasvorkommen war nicht allzu radikal. Erst wenn Evo Morales zu Enteignungen greift, drohen harte Konflikte – auch mit den USA