Bei ihrem Gipfel in Katar nächste Woche wollen sich die gasproduzierenden Länder in Richtung eines Kartells bewegen. Seit sich Russland diesem iranischen Vorschlag angeschlossen hat, reagiert der Westen unsicher und eingeschüchtert
NRW ist CO2-Europameister – dank der 50 Kohlekraftwerke. Das Bundesland heizt dem Klima aber auch mit Skihallen, Autoverkehr, Vielfliegerei, Fleischverbrauch und Zentralheizungen ein
Die deutsche Wirtschaft entdeckt langsam den Klimaschutz, sagt die Analystin Evelyn Bohle – „nicht nur aus Imagegründen“. Die Telekom ist dabei top, Energieriesen wie RWE und Eon gehören zu den Flops
Die Regierung entscheidet heute, wie viel Dreck deutsche Unternehmen zukünftig in die Luft blasen dürfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) muss dabei einen Konflikt zwischen EU-Umweltkommissar Stavros Dimas und der Industrie schlichten
Internationale Energieagentur prognostiziert 55 Prozent mehr Energiehunger in 25 Jahren. Neben dem Klimaproblem werde die Versorgung störanfälliger. Als Gegenmittel empfehlen die Traditionalisten den Ausbau erneuerbarer Energien
Die Anhänger der Energiewende wollen nicht wahrhaben, dass sie in einer Krise stecken. Der sanfte Übergang zu einer neuen Energieversorgung droht zu scheitern
Allen Klimaschutzzielen zum Trotz feiert der schädlichste Energieträger ein Comeback: Gleich drei Energiekonzerne kündigen an, die Nutzung von Braunkohle auszubauen. Dank verschenkter CO2-Zertifikate durch die Regierung rechnen sich die Projekte