■ Morgen beginnt die 64. Grüne Woche. Schwerpunkte sind diesmal Tierzucht und Bio-Markt. „Essen aus Deutschland – Eurofit ins nächste Jahrtausend“ werben die deutschen Erzeuger
■ Auf der Weinmesse Berlin guckt, schluckt und spuckt das weininteressierte Publikum. Österreich und Spanien siegen vor Deutschland. Bei den Rebsorten liegt der Riesling vorne
■ Private Sender ziehen sich von der Internationalen Funkausstellung zurück und verunsichern den Medienstandort Berlin. Messe sei im Gegensatz zu Fachmessen zu teuer und bringe keine Geschäfte. Senat ist über Entscheidung „enttäuscht“
In der Kreuzberger Heiligkreuzkirche wurde die zweite Berliner Lehmbaumesse ausgerichtet. Der ökologische Baustoff wird in Berlin vor allem zur Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten verwandt ■ Von Eberhard Schäfer
■ Auf Automann Gerhard Schröder hoffen sie: Mit ihm als Kanzler fürchten die Aussteller der Berliner Autoshow "AAA" weder Tempolimits, Ökosteuer noch hohe Benzinpreise
Gegen die Konkurrenz zahlreicher Mitbewerber und zeitgleich mit der berlin biennale sowie dem dritten Art Forum Berlin zeigt die Nationalgalerie die Skandalausstellung des Londoner Sommers 1997: „Sensation: Junge britische Künstler aus der Sammlung Saatchi“ ■ Von Harald Fricke
Viele Videomonitore, aber kein Bild von den städtischen Veränderungen: Die „berlin biennale“ wollte den Weg zur Metropole als Kunst-Event gestalten. Dabei wurden die Widrigkeiten des urbanen Alltags gestrichen und einmal mehr durch etwas Clubkultur ersetzt ■ Von Harald Fricke