Die Handelskammer zeigt bei der Vorlage ihrer „Wahlprüfsteine“, wie nah sie programmatisch bei der CDU liegt. Aber auch mit den Grünen gibt es Schnittmengen
Spaceparkiger geht’s nicht: Science Fiction-Stars werden nach Gröpelingen gekarrt, um verkrampft in Kameras zu grinsen und die Werbetrommel für ein „Universum galaktischer Unterhaltung“ zu rühren
Ein Oldenburger Geschäft feierte am Wochenende nicht nur 65-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig wies ein Demonstrant auf die Zwangsarisierung des Ladens hin
Das Kontorhaus am Markt: Ende Oktober wird das neue Bremer Schmuckkästchen in Sahnetortenlage eröffnet. Die Shoppingmeile ist ein weiterer Baustein für die Renaissance der City. Pünktlich zur Bürgerschaftswahl ist sogar fast alles fertig
Vegesacker Händler sind sauer: Bald öffnet das „Haven Höövt“, doch die versprochene Aufwertung der Innenstadt lässt auf sich warten. Wirtschaftsressort: Die vorgesehenen Mittel wurden gekürzt
Wirtschaftssenator Hattig rutscht aus: Er wollte viel Geld ausgeben, damit der Fruchthändler Atlanta in den Hafen geht. Die SPD verhindert das Schlimmste. Grüne: Geld wird Geld hinterhergeschmissen
Was muss zuerst da sein, das Dach oder das Licht? Im Prinzip sind sich Stadt und Kaufleute einig – die Kaufleute sorgen für das Licht in der Sögestraße: Jede Lampe wird für jedes Haus einzeln entwickelt
Dem Steinbeißer auf der Spur: Edda Bodes von Fisch-Bodes in der Bischofsnadel klärt auf: Im Blockland gibt es keine Delikatessen. Was es mit dem letzte Woche ruchbar gewordenen „Blockland-Steinbeißer“ auf sich hat, erfahren wir dennoch im Detail – aus dem Buch vom Vater der Fischhändlerin
Die Bremer Handelskammer lud zur Diskussion über „Verantwortungspartnerschaft zwischen Wirtschaft und Kultur“, Stiftungen und Kultur als kommunale Pflichtaufgabe
In Obervieland haben „Tante Emma“-Läden oder kleinere Geschäfte nie eine Chance gehabt. Nun sortieren sich die großen Einkaufsmärkte neu und graben Kundenströme ab
Die Gewerkschaften erwachen nach Jahren der Zurückhaltung: Streiks auf dem Bau, in Schulen und Druckereien häufen sich. Jetzt ist der Einzelhandel dran. Weitere Arbeitskämpfe dürften folgen
Nicht mehr jammern, wenn Kinderpopos textiles Geld in den Dreck setzen: Zwei Frauen planen in der Bremer Messe den ersten großen Kinderklamotten-Second-Hand-Markt
„Ein Unmaß an Einzelhandelsfläche an untauglicher Stelle“ – als Unternehmensberater schon vor drei Jahren kritisierten, der Gröpelinger Mix aus Entertainment und Shopping werde nicht funktieren, wurden sie als „Miesmacher“ geschmäht – offensichtlich haben sie recht behalten