Am Samstag holt das Haus der Kulturen der Welt mit dem Projekt „mein Markt“ Kultur und Kommerz unter ein Zeltdach. Ob dieser Markt ein Basar für Kreativarbeiter, Konzeptkunst oder Budenzauber wird, scheint offen. Ein Gespräch mit den Initiatoren
Die Biosupermarktkette LPG verabschiedet sich von ihren Papiertütchen und setzt nun auf Plastik. Der Grund: Eine Kundin fühlte sich wegen des etwas höheren Gewichts der Papiertüten beim Kauf von Obst und Gemüse betrogen
Vor wenigen Jahren wollten die Grünen eine Asiatown in Prenzlauer Berg. Die Landesregierung habe das verschlafen, kritisiert Abgeordnete Claudia Hämmerling
Seit 25 Jahren verkaufen Hortensia, Maria und Gonzalo Eis. Nicht irgendwo, sondern am Kottbusser Tor. Der Familienbetrieb südamerikanisch-italienischer Provenienz sorgt für eine eigenwillige Mischung der Kulturen – und der Geschmacksrichtungen
Früher dümpelte Naturkosmetik von Dr. Hauschka zwischen Ökospülmitteln und Kräutertees. Inzwischen gibt es sie sogar in Edelkaufhäusern. Über eine vierzigjährige Erfolgsgeschichte
Die wilden Aufbruchszeiten im Prenzlauer Berg sind vorbei. Jetzt geht es ums Detail. Um Proportionen, um ein Zuhause, um die Eichenholzvertäfelung. Ein Porträt dreier unterschiedlicher Frauen, die auf einer Straße drei neue Modegeschäfte betreiben
Das Kreuzberger Antiquariat „Prometheus“ in der Wrangelstraße ist spezialisiert auf die Linke in all ihren Erscheinungsformen. Der Inhaber und frühere Aktivist Heiko Schmidt zieht Bibliophile und Politfans an, dem Kiez gefallen eher die Gartenbücher
Erstmals hat in Berlin eine Filiale der Versandapotheke DocMorris geöffnet. Der Andrang auf die günstigen Medikamente ist groß. Wie gehen alteingesessene Apotheken mit der Konkurrenz um?