Es geht nicht um die Aldi-Mitarbeiter. Das Filmen weiblicher Kunden in kurzem Rock ist Teil einer öffentlichen Überwachungsstruktur, die einen solchen Missbrauch zulässt.
Aldi-Filialleiter sollen Kundinnen beim Einkaufen mit der Kamera in den Ausschnitt geguckt haben. Der Discounter äußert sich nicht konkret, verweist aber auf mögliches Fehlverhalten Einzelner.
Das war's mit dem Symbol des deutschen Wirtschaftswunders: Der Traditionsversandhändler Neckermann knickt das Geschäft mit dem Katalog. Dabei fallen 1.380 Jobs weg.
FAIRER HANDEL Seit 20 Jahren vergibt der Kölner Verein Transfair in Deutschland das Label für Fairen Handel. Zum Teil hat er die Lebensbedingungen der Produzenten verbessert, eine Lösung für alle ist er nicht
Supermärkte werben damit, dass ihre Einkaufstüten kompostierbar seien. Stimmt nicht, kritisieren Umweltschützer. Sie seien kaum zu recyceln. Verbraucher würden getäuscht.
Während Politiker über die hohen Benzinpreise streiten, klagen die Tankstellenbesitzer über niedrige Profite. Die Verantwortung für den Preisanstieg sehen sie bei der Politik.
FDP-Generalsekretär Patrick Döring verteidigt das Nein seiner Partei zu einer Auffanggesellschaft für Schlecker-Beschäftigte. Lehren für die Politik seien auch nicht nötig.
DROGERIE Die FDP in Bayern verhindert eine Landesbürgschaft für Schlecker. Deshalb scheitert die Transfergesellschaft für die Mitarbeiter der insolventen Drogeriekette. Bundesweit müssen rund 11.000 gekündigt werden. Scharfe Kritik von SPD und Grünen. Selbst die CSU bedauert die Blockade ihres Koalitionspartners ➤ Seite 2
Mit der FDP gibt es keine Staatliche Hilfe für Dienstleistungs-unternehmen mit vielen Frauenarbeitsplätzen. Dabei wäre eine Transfergesellschaft eine Hilfe gewesen.
Eine Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten ist noch nicht in Sicht. Die Bürgschaft aller Bundesländer scheiterte an Niedersachsen und Sachsen.
Wenn 11.200 Schlecker-Angestellte auf einmal entlassen werden, ist das ein Politikum. Die schnell gegründeten Auffanggesellschaften helfen – unserem schlechten Gewissen!
Die Discount-Kette Aldi könnte ihren Zuliefer-Arbeiterinnen deutlich bessere Löhne zahlen, sagen Arbeitsrechtler. In Bangladesh erhält eine Beschäftigte 20 Eurocent pro Stunde.