Testkäufe zeigen, dass die Hälfte aller Einzelhändler ihre Kunden falsch über deren Rechte informiert. Besonders schlecht schneiden die Billighändler ab.
PERSPEKTIVEN Konferenzen wie seinerzeit „Rio“ und nun „Rio+20“ haben viele enttäuscht. Während große Würfe zu scheitern scheinen, führen aber kleine Schritte zu einem positiven Wandel – oft unbemerkt. Der Faire Handel spielt dabei eine entscheidende Rolle
WHO IS WHO Ein Wegweiser durch die Vielzahl von Labeln und Akteuren. Im Mittelpunkt stehen die Interessen von Produzenten. Die Kriterien einzelner Siegel und Importeure variieren. Nicht alle agieren mit gleichem Erfolg
WEIN Über 40 Produzenten haben sich weltweit für das Fairtrade-Siegel zertifiziert. Wurden 2005 nur 150.000 Liter verkauft, waren es vergangenes Jahr schon über 860.000
AUFSTIEG Lebensmittelketten bilden jährlich Tausende Jugendliche aus, auch Abiturienten. Sie können sich zum Handelsfachwirt qualifizieren und Führungskraft werden