Der Puppenbauer Karl Schlarb liebt Mode und Literatur. In seinem Kreuzberger Atelierladen baut er sonderbar lebendige Puppen. Schriftsteller wie Virginia Woolf und Franz Kafka und Popgrößen wie Björk sitzen hier in Miniatur zusammen, mit präzise modellierten weißen Köpfen und extravaganten Kleidern
Kammerrecht Die Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer ist für Firmeninhaber Pflicht. Doch die Kritik wächst: Unternehmer wie der Hamburger Handelskammer-Rebell Tobias Bergmann proben den Aufstand, andere ziehen vor Gericht. Werden sie es schaffen, das Kammersystem zu ändern?
Handwerk Biere aus kleinen handwerklichen Brauereien boomen in Berlin. Von Marktanteilen wie in den USA sind die Craft-Beer-Brauer aber noch weit entfernt. Dafür gibt es aber schon das erste Buch über den neuen Trend und die Berliner Brauerszene
Claus Hartmann stellt auf der Weser-Insel Harriersand Galionsfiguren her. Sie sollen Schiffe samt Besatzung beschützen und waren längst in Vergessenheit geraten.
naturdAch Decker von Reetdächern pflegen eine jahrtausendealte Handwerkskunst, die besonders in Norddeutschland immer noch gefragt ist. Bauen mit natürlichen Materialien liegt im Trend, doch nur wenige junge Menschen lernen diesen Beruf noch. Kommen noch genug Reetdecker nach?
Nachdem Bauarbeiter der „Mall of Berlin“ erfolgreich ihren Lohn einklagten, will Investor Harald Huth bei einer Mall in Moabit auf Generalunternehmer verzichten.
Elvis Iancu hat die Mall of Berlin mitgebaut. Doch Lohn habe er nie bekommen, sagt er. Der 45-Jährige klagt deswegen, wie neun andere. Heute könnten erste Urteile fallen.
TORTENSTREIT Das Amtsgericht Lübeck hat entschieden, dass Sylvia Zenz’ Deko Kunst ist. Die Tortendesignerin muss sich nicht in die Handwerksrolle eintragen – auch wenn es die Handwerkskammer anders sieht
NATURFOLGER Die Lehmkes machen so ziemlich alles, was man aus Bäumen machen kann. Rechte Winkel sind ihnen ein Graus, Steiners Lehren nicht bibeltreu genug und die Kirchgänger zu eitel
PER PEDES Ein neuer Wanderweg im Harz erinnert an die Ursprünge der Piano-Dynastie Steinway & Sons. Die geistige Grundlage liefert ein Besuch im Seesener Museum