Fehler in Microsoft-Betriebssystemen entspricht höchster Gefährdungsstufe. Problem seit Juli letzten Jahres bekannt. Betroffen sind alle Versionen ab NT 4.0
Die EDV-Abteilung der taz über ihre Strategien im Kampf gegen den Computerwurm MyDoom, die Frage, ob es auch gute Würmer gibt, und den politischen Aspekt des Angriffs auf Microsoft und SCO
Heute vor 20 Jahren kam der erste Macintosh-Computer der Firma Apple auf den Markt. Er war kein bloßes Arbeitsgerät für das Büro mehr, er wollte ein Werkzeug der guten Laune und der persönlichen Kreativität sein. Bis heute ist er ein Symbol des gehobenen Lebensstils geblieben
Vor 60 Jahren entdeckte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann, wie wirkungsvoll LSD als Droge ist. Eine soeben erschienene schöne CD versammelt Originalaufnahmen von Interviews, Lesungen und Vorträgen, die Hofmann in den Neunzigern hielt
Ballerspiele wie „Quake“ und „Doom“ sind noch immer der Schrecken aller Eltern und Lehrer. Doch die fortgeschrittene Programmiertechnik, die dahinter steckt, macht noch den billigsten Kaufhauscomputer zum kreativen Filmstudio
Der Joystick wird zur Kamera: Hugh Hancock benutzt Computerspiele nicht nur, um damit in der virtuellen Welt herumzuballern. Er lässt seine Spielfiguren ihre eigenen Filme drehen. Das ist sehr viel billiger, einfacher und schneller, als komplizierte Computeranimationen zu programmieren
Ein Softwarepatent löst Alarm in der Chefetage des World Wide Web aus: Ein Kleinunternehmer verklagt Microsoft, weil Bill Gates’ Browser das kann, was alle anderen auch können
Deformiertes Eiweiß soll die Siliziumtechnologie bei der Chipherstellung ablösen. Eine US-Forscherin stellte aus Prionen erstmals einen elektrischen Leiter her. Damit könnte die Anzahl von Schaltkreisen in einem Chip erhöht werden
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index (NAI) vor.Heute: Porträt des amerikanischen Chip-Herstellers Transmeta Corporation mit Sitz in Kalifornien