Der Bundestag ließ Betriebssysteme testen: Open Source ist stabil und sicher, aber nicht zumutbar für die tägliche Büroarbeit der Parlamentarier. Das will der Rechnungshof nicht ganz einsehen, denn mit Linux auf jedem PC ließe sich viel Geld sparen
Glaubensstreit um die PCs im Bundestag: Eine Initiative fodert die Umstellung der Verwaltung auf das Betriebsystem Linux – der Chef von Microsoft Deutschland protestiert gegen die Unterstellung, Windows behindere die Demokratie
Auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs waren Hacker, Telekom-Manager und Datenschützer einer Meinung: Die neuen Anti-Terror-Gesetze verletzen Grundrechte
Dem Bundeskriminalamt gelingt auch zum Jahreswechsel kein erfolgreicher Testlauf seines geplanten neuen Computersystems. BKA und Ministerium schweigen vereint
Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs wird Jeopardy gespielt, über Wahrheit philosophiert und die Gründung einer Stiftung vorgestellt. Diese soll sich der Hinterlassenschaft des jüngst verstorbenen CCC-Mitbegründers Wau Holland widmen
Nach deutschem Recht sind Programme für Computer nicht patentierbar. Aber deutsche Richter fanden schon einen Ausweg, und die Lobby der Informationsbranche versucht unermüdlich, auch noch den letzten Mausklick unter Patentschutz zu stellen
In Indien wirbt Bundeskanzler Schröder dafür, dass die Zusammenarbeit gegen den Terrorismus auch eine verstärkte wirtschaftliche Kooperation einschließen muss. Entscheidung für Staudamm-Bürgschaft verärgert Grüne
■ Nach den Attentaten in den USA: Surfen im world wide web ist riskant – warnt das Bremer Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung