Bei der Tagung "Mörderische Spiele?" in Erfurt mussten die Teilnehmer selbst die Maus in die Hand nehmen, um bei "Counterstrike" Terroristen zu erschießen.
Laut Schätzungen des Umweltbundesamtes verstauben etwa 60 Millionen gebrauchte Handys in bundesdeutschen Schubladen - sie werden weder weiterverwendet noch recycelt.
Wer Glühbirnen will, kann sie auch nach dem EU-Verbot noch haben. Weil sie auf das Extra-Geschäft hoffen, horten viele Händler im Moment die ineffizienten Lichtspender.
Computerballerer wollen nicht länger für Amokläufe und Kettensägenmorde herhalten. Deshalb demonstrieren sie in drei Großstädten gegen ein geplantes Verbot.
Auch Frauen mögen Computerspiele - ein Drittel der Besucher der Leipziger "Games Convention Online" wird weiblich sein. Sie haben nichts gegen Ballern - aber tüfteln lieber.
An der Uni Bremen soll ein neuartiges Frühwarnsystem gegen professionelle Hackerangriffe entwickelt werden. Bislang werden drei Viertel solcher Vorfälle noch nicht einmal erkannt, schätzen Experten
Seit Montag kann der Antrag für die Abwrackprämie nur noch im Internet gestellt werden. Das verläuft nicht ohne Tücken, denn auf der Datenautobahn sind Highspeed und Breitband gefragt
Jungs reagieren hochsensibel auf die Verwerfungen der modernen Welt. Darum fliehen sie in virtuelle Welten. Was der Amoklauf von Winnenden mit guter Schule zu tun hat.