Immer mehr Modelle enthalten Quecksilber nur noch in gebundener Form, erklärt Stiftung Warentest. So könne Gift schwerer aus gebrochenen Lampen entweichen.
Deutsche Konzerne wie die Daimler AG und Siemens wollen an dem umstrittenen Projekt in Amazonien verdienen. Doch die Gegner geben sich nicht geschlagen.
Der Einzelplatzrechner hat Geburtstag – und mit ihm begann langsam ein Zeitalter, in dem alles schneller wurde. Das förderte den stubenhockerischen Weltkontakt.
LKW-MAUT Seit Jahren will der Bund Schadenersatz von der Deutschen Telekom und Daimler wegen der verspäteten Einführung der Maut 2005. Angebliche Milliardenzahlungen dementieren die Firmen nun
Deutschland liegt beim Entsorgen von klimaschädlichen FCKW hinter den EU-Standards und bläst damit unnötig Klimagase in die Luft. Die Behörden schauen zu.
Rechtsgeschichte schrieb das am Freitag in Turin verkündete Urteil vor allem deshalb, weil es dem Manager Espenhahn vorsätzlichen Totschlag zur Last legt.
HELDEN Im ersten Computerspiel gab es nur Striche und einen Punkt. Heute müssen selbst Außerirdische in den Spielewelten wie Menschen aussehen. Der Designer Magnus Larbrant erklärt, warum
Abgeordnete durften im Parlament Computerspiele selbst testen, statt sie aus der Ferne zu beurteilen. Auch das umstrittene Actionspiel Counter-Strike wurde gezockt.
Wirtschaft und Regierung warnen vor Rohstoffmangel. Legte die Industrie mehr Wert auf Effizienz, gäbe es kein Problem, sagt Johannes Lackmann vom Verein Deutscher Ingenieure.
Ein Computervirus greift gezielt die Steuerungssoftware WinCC, genutzt in Industrieanlagen, an. Das von Siemens entwickelte Programm wird auch im Akw Krümmel eingesetzt.
TAZ-SERIE Weil Facebook und Google in Hamburg sitzen, ist Datenschützer Johannes Caspar zum Aufseher der Internetkonzerne geworden. Ein Kampf, den er mit Leidenschaft führt
Anfang September könnte der umstrittene iranische Reaktor Buschehr den Betrieb aufnehmen - früher nicht, denn eine Siemens-Lieferung wurde in Frankfurt vom Zoll gestoppt.
BETRUG Hermesbürgschaften decken auch Korruption deutscher Unternehmen im Ausland, sagt die Entwicklungsorganisation Urgewald und fordert Reformen wie mehr Transparenz bei der Vergabe