Sie bauen ihre eigenen Rennautos, lieben stinkenden Motorsport und wollen mehr Frauen in ihre Rennserie holen: Die Formula Student Ladies sind das erste derartige Frauen-Netzwerk in Deutschland. Auf Werkstattbesuch beim Team der TU Berlin
HOCHSCHULE Das Hasso-Plattner-Institut feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren bildet Deutschlands einziges privat finanziertes Uni-Institut Softwareentwickler aus – bezahlt vom Namensgeber und SAP-Milliardär. Der schimpft zum Jubiläum über Vermögensteuer und Linksruck
Aufgepasst im Museumsshop: Zum Thema Auswanderung gibt es eine neue DVD. Auf ihr zu entdecken sind seltene Filmaufnahmen und groteske Anachronismen – unterlegt von lieblos ausgewählter Musik
Er rechnet in einer Sekunde soviel, wie 7 Millionen Menschen in ihrem ganzen Leben: Die norddeutschen Länder haben den derzeit zweitschnellsten Computer der Welt bestellt. Ab 2008 soll er in Hannover und Berlin an neuen Klimamodellen rechnen
Der Computer-Pionier Joseph Weizenbaum gilt in seiner Zunft als Dissident. Der 84-Jährige war der Taufpate des Hamburger Instituts für Informatik und hat insbesondere dessen kritischen Zweig beeinflusst. Heute wird der Dokumentationsfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ in Hamburg gezeigt
Schier endlose Assoziationsketten: Das „Vollplaybacktheater“ lässt Justus Jonas auf Vincent Vega aus „Pulp Fiction“ treffen, und „Drei Fragezeichen“-Chauffeur Morton wird zu Geisterjäger John Sinclair. Wir sprachen mit dem Gründungsmitglied David Becher
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie lud nach Braunschweig. Dort diskutierten erstmals Vertreter von Archiven und Museen mit WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen „Die Zukunft der Fotografie(n)“ im Zeitalter der Digitalisierung
Psssssst! Geheim!!!! Die Nordmedia veranstaltete einen Workshop für eine Berfufsgruppe, auf die 13-Jährige Jungs neidisch sind und über die Lehrer die Nase rümpfen: 40 Computer-Spiel-Entwickler trafen sich in Hannover
Kältetod, Selbstmord, Mord: Der Kreuzberger Christian Linde, Mitbegründer der Straßenzeitung „Motz“, hat die Opfer der Obdachlosigkeit katalogisiert – und dabei anders gezählt als das Bundeskriminalamt. Über 350 Fälle erinnern an Misshandlungen und Gewalt gegen Nichtsesshafte in Deutschland
■ Günter Grass' Greatest Hits: Radio Bremen hat eine ansprechende CD-ROM mit Dokumenten von, mit, über den Schriftsteller veröffentlicht / Und das ist erst der Anfang
Serie „Industriestadt Berlin auf dem Prüfstand“ (Folge 3): Siemens rationalisiert, baut die Belegschaft weiter ab und lagert Produktionen aus. Die Hälfte der Berliner Siemens-Erzeugnisse sind weniger als fünf Jahre auf dem Markt ■ Von Hannes Koch