US-Konzern Philip Morris bietet der EU eine Milliarde Dollar, um Konflikt über illegalen Zigarettenhandel beizulegen. Vorwurf der EU: Tabakhersteller unterstützen Schmuggel, um den Absatz zu erhöhen. Zahl der rauchenden Jugendlichen nimmt zu
Die EU-Werbeverbote für Tabak etc. sind ein Schritt in die richtigen Richtung für kritischen Konsum, meint William Miller. Er ist Initiator des Buy Nothing Day (BND) in Berlin, der dieses Jahr bereits zum dritten Mal stattfinden soll
Das große Thema auf der Grünen Woche ist Europas Zukunftsperspektive: Zehn Länder werden im Mai der EU beitreten. Das wird vieles verändern. Noch überwiegen vielerorts die Ängste. Aber der Wandel birgt für alle Beteiligten auch Chancen
In der EU fallen die letzten Alkoholimportschranken: Skandinavier dürfen ab diesem Jahr 230 Liter Alkoholhaltiges pro Reise importieren – und stillen ihren Durst am liebsten in Deutschland. Discounter bieten Rundum-Service bis zum Schiff
Der europäische Lebensmittelausschuss hat den Import von Genmais abgelehnt. Das Moratorium gegen gentechnisch veränderte Produkte bleibt erhalten. Doch könnten sich EU-Minister oder Kommission schon bald darüber hinwegsetzen
Die Brüsseler Kommission will den Import von Genfood erlauben – und so vor allem den USA entgegenkommen. Der Verbraucher soll es am Etikett erkennen können
Das Europaparlament beschließt strenge Zulassungs- und Kennzeichnungsregeln für Lebens- und Futtermittel mit gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen. Zahlreiche Waren in den Supermärkten werden sich künftig als Gentech-Produkte outen müssen
Ab heute gelten in der EU strengere Vorschriften für Fleisch und Wurst. Maschinell vom Knochen entferntes Fleisch muss extra aufgeführt werden. Verbraucherschützer kritisieren, dass lose Ware beim Metzger von den Regeln ausgenommen bleibt
Die bevorstehende Osterweiterung beunruhigt viele Landwirte. Auf dem 10. Ost-West-Agrarforum der Grünen Woche werden diese Ängste besprochen: Die Experten geben Entwarnung
Zutaten, die Allergien auslösen können, müssen ab 2005 auf den Etiketten von Lebensmitteln vermerkt werden. Das sieht eine EU-Richtlinie vor, die noch das Europäische Parlament passieren muss. Der Asthmabund begrüßt den Plan des Ministerrats als „große Erleichterung für Allergiker“
Europäischer Gerichtshof bestätigte gestern das Verbot von verhamlosender Etikettierung. Teer- und Nikotinwerte müssen weiter sinken. Warnhinweise werden größer. Deutschland verschläft Klagefrist, Klage britischer Tabakfirmen wurde abgelehnt
EU-Ministerrat beschließt weitgehendes Verbot ab dem Jahr 2005. Medien in Deutschland betroffen. Bundesregierung erwägt, die Richtlinie wie schon einmal per Klage zu Fall zu bringen