Seit 1964 führt Inez Franken das Möbelgeschäft „Modus“. Mehr als die Produkte haben sich seither ihre Kunden gewandelt. Heute nehmen sie sich kaum mehr Zeit, die Dinge genau zu betrachten
Sitz- und Liegegelegenheiten für den Garten sind eine Kunst für sich. Die Auswahl an Materialien und Stilrichtungen ist vielfältig. Nach der Retro-Welle in den Achtzigern wird es nun wieder fortschrittlicher
Der Design-Scout Andreas Murkudis im Interview über die schwierige Suche nach geschmackvollen Einrichtungsgegenständen, die unzureichende Förderung junger Designer in Deutschland und die Renditeerwartungen der hiesigen Möbelhersteller
Ab heute bis zum 18. Mai präsentieren sich Berliner Gestalter auf dem Festival „Designmai“.Ob sich die Veranstaltung etablieren kann, wird auch davon abhängen, ob der Berlin-Hype anhält
Waren Tische im Mittelalter aus rohen Brettern zusammengezimmerte Tafeln, verfeinerten sie sich später zu üppig verzierten Objekten. Doch erst im 20. Jahrhundert wurden Tische populärer, die nicht mehr unbedingt auf vier Beinen stehen mussten
Die richtigen Kindermöbel auf Anhieb zu kaufen, ist ganz schön schwer. Hochbetten bergen Gefahren, Kleiderschränke müssen Versteckspiel aushalten. Und ordentlich Stauraum für den ganzen Kinder-Krims-Krams wäre schließlich auch ganz nett
Der Design-Professor Werner Aisslinger im Interview über umtriebige Trendsucher, teures Marketing und eine gezähmte Profession. Wenigstens seine Studenten dürfen sich noch „kreativ verausgaben“
Oldenburger Architektur-StudentInnen entwerfen Möbel, die das Umziehen einfacher machen. Nie wieder Ärgern über abgebrochene Tassenhenkel und verlorengegangene Papiere. Wie es geht, ist in der Oldenburger Universität zu sehen
Die richtigen Kindermöbel auf Anhieb zu kaufen ist ganz schön schwer. Hochbetten bergen Gefahren, Schränke müssen Versteckspiel aushalten. Und ordentlich Stauraum wäre auch ganz nett