Die historische Kommentierung zum Olympiastadion steht vor dem Aus. Künstler und Handwerker haben die Arbeit eingestellt, weil sie auf Geld warten. Schuld ist vor allem die Pleite von Walter Bau
Der kriselnde Baukonzern soll Dumpingangebote unterbreitet und Rechnungen nicht bezahlt haben. Und so für Pleiten kleinerer Firmen mitverantwortlich sein. Aktuelle Bauprojekte sind durch die Krise aber offenbar nicht gefährdet
Die Gründung privater Baugruppen ist eine inzwischen beliebte Möglichkeit, um im persönlichen Eigentum selbstbestimmt zu wohnen. Weil ein Teil der Leistungen durch Selbsthilfe erbracht werden kann, sind die Kosten verhältnismäßig niedrig
Am Stadtrand, im ruhigen Johannisthal, wollen rund zwei Dutzend Familien ihren Traum vom Zusammenleben verwirklichen. Der Ansatz des generationenübergreifenden Wohnens ist dabei ein zentraler Aspekt des Baugruppen-Projekts
Zurück in die Zukunft: Vor 50 Jahren erfand der Architekt Richard Buckminster Fuller das Haus neu. Sein 1954 patentiertes Rundhaus vereint Ökonomie und Ökologie, minimale Oberfläche und Materialaufwand mit dem größtmöglichen Volumen
Oft benutzt, lange verschmäht: Beton ist als Baustoff vor allem wegen seiner Vielseitigkeit und Formbarkeit beliebt. Neue Bauwerke zeigen aber auch, dass man mit dem Material Beton eine formvollendete und skulpturale Architektur schaffen kann
Eternit, ein sprödes Material, das wie gepresstes Pappmaché wirkt, wird in einer Ausstellung des Werkbunds zum 75-jährigen Bestehen der Eternit AG gewürdigt
Arbeiter schuften sechzehn Stunden am Stück, die Architektin kriegt gerade mal fünfzehn Tage Urlaub, Firmen unterschlagen Lohn – die Sitten im Baugewerbe sind roh. Eine Zustandsbeschreibung
Angebote zu schlecht: Bankgremium mit Senatoren stoppt Verkaufsgespräche zu Porzellanmanufaktur KPM. Sanierer soll den Betrieb aufpeppen. Ziel bleibt Verkauf
Senat erringt vor Gericht Teilsieg bei der umstrittenen Anschlussförderung im Wohnungsbau. Diese darf bis zur endgültigen Entscheidung ausgesetzt werden