■ Gesetzesbrecherische Plackerei – ohne Erfolg: Die Fruchtverpackungs GmbH hat Konkurs angemeldet / Packer aus aller Herren Länder auf der Straße / Aldi-Bananen bündeln jetzt andere
Umweltverband BUND entdeckt in einer Untersuchung Rückstände in angeblich chlorfrei gebleichten Zeitschriften, Windeln und Milchkartons und beklagt Irreführung der Verbraucher ■ Von Jörg Stroisch
■ „Print on Demand“ wird die Buch- und Verlagskultur verändern: Bücher können einzeln gedruckt werden. Lagerkosten fallen weg, und vergriffene Werke bekommen eine Chance
Die Bundesdruckerei feiert ihren 120. Geburtstag ab heute mit einer Ausstellung über ihr Innenleben. Erst druckte sie Telefonbücher, Graphiken folgten, dann wurden Banknoten produziert. Zukünftig soll durch die Fingerspitzen der Angestellten auch der Euro flutschen ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Letzter Teil der taz-Serie: Mit Hilfe der Europäischen Union wurde in Hohenschönhausen eine superökologische und gleichzeitig billige Druckerei gebaut. Ein selten glücklicher Fall
Der Designer Andreas Beckmann liebt es, Dingen eine ungewöhnliche Aura zu verleihen: Aus seinem T-Pac-Schrank strecken einem T-Shirts die Zunge raus ■ Von Kirsten Niemann
■ Sie protestieren gegen die Suspendierung von vier Blättern durch die algerische Regierung. Ihre Verleger sehen den Konflikt um Schulden bei staatlichen Druckereien als Mittel der Zensur
Stahl war das Rückgrat der Industrialisierung, ihr Hirn war aus Lumpen und Holz: In Bergisch Gladbach wird eine Kulturgeschichte der Papiernutzung gezeigt ■ Von Elke Buhr
Im sachsen-anhaltinischen Zeitz soll ein Zellstoffwerk entstehen. Das Nachbarland Sachsen bangt um die Wasserqualität der Weißen Elster ■ Aus Leipzig Robin Alexander