In Deutschland nehmen jährlich 200.000 Menschen an medizinischen Versuchen teil. Manche tingeln von Studie zu Studie. Sie riskieren ihr Leben des Geldes wegen.
Sissel Tolaas kämpft für die Befreiung unserer Nasen. Die 46-Jährige ist als Duftforscherin, Künstlerin und Linguistin dem Zusammenhang von Geruch und Kommunikation auf der Spur.
Dem ehemaligen Baseballprofi Barry Bonds drohen bis zu 30 Jahre Gefängnis. Er soll in einem Verfahren gegen eine Firma zum Vertrieb von Anabolika gelogen haben.
Unabhängig und neutral soll Impfstoffkommission empfehlen, welche Impfungen Krankenkassen zahlen müssen. Doch immer mehr zweifeln daran, ob die Kommission wirklich unabhängig ist.
Der TV-Film "Eine einzige Tablette" erzählt vom Contergan-Skandal. Regisseur Adolf Winkelmann über den Widerstand gegen die Verfilmung des heiklen Themas
Berlin ist attraktiv für Firmen, die vor allem für den Export produzieren, sagt Frank Becker, Geschäftsführer des Chemieunternehmens Collonil. Denn die Kunden kämen gerne hierher. Doch beim Wissenstransfer hapere es.
Der Internethandel mit gefälschten und illegalen Arzneimitteln floriert. Die Fälscher sitzen nicht nur in China und Indien - sondern auch in Waiblingen und Saarbrücken.
Bis zu 50 Prozent der Medikamente auf dem asiatischen und afrikanischen Markt sind gefälscht. Sie enthalten keine Wirkstoffe oder sind vergiftet - und sie töten Menschen.
Mit einem Register empfehlen Bremer Pharmakologen besonders wirksame Medikamente. Viele teure Präparate stehen nicht auf der Liste. Die Kassen möchten das Register bundesweit einführen