■ Die erste Bilanz des fusionierten Autokonzerns wartet mit Rekorden bei Umsatz und Gewinn auf. Die Dividende wird erhöht und Mitarbeiter in Deutschland und den USA mit Prämien belohnt. Doch die Fus
■ Die Spitzenmanager wollen künftig einen Teil ihrer Einkünfte in den steuerlich günstigeren USA veranlagen. Schließlich soll noch etwas von den satten Zuschlägen übrigbleiben, die ihnen die Fusion mit Chrysler einbringen wird
Für 11 Milliarden Mark übernimmt der US-Autobauer Ford die Pkw-Sparte des schwedischen Volvo-Konzerns und das Image „Sicherheit“. Mit dem Geld aus dem Deal will Volvo den Lkw-Sektor ausbauen ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Großkonzerne spielen arme Städte und Länder gegeneinander aus, die mit Steuergeschenken und Subventionen um die Ansiedlung von Industrie wetteifern ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Auf dem Autosalon in Detroit sprießen die Gerüchte: Ford will BMW oder Honda. Die Betroffenen dementieren heftig oder wissen von nichts. DaimlerChrysler wiederum spricht länger als erwartet mit Nissan über
13.000 Daimler-Aktionäre diskutieren Fusion mit Chrysler. Vorfreude des Chefs und Amerikanisierungssorgen der kleinen Anleger ■ Aus Stuttgart Heide Platen
■ Weil Chryslers Eaton 17 Millionen mehr kriegt als Daimlers Schrempp, hinterfragen deutsche Vorstände ihre Gehälter. Schrempp verlangte gestern erst mal „wettbewerbsfähige“ Bezahlung