Die deutsch-französischen Kooperationspartner sollen die Käufer des Airbus-Werks Laupheim werden. Für EADS-Vorstand Gallois wäre der Verkauf zumindest ein kleiner Erfolg.
Eigentlich sollte der finnische Handyhersteller bis Ende März Subventionen in Millionenhöhe an Nordrhein-Westfalen zurückzahlen. Doch der Konzern weigert sich weiterhin – und noch macht das Land seine Klagedrohung auch nicht wahr
Branchenverband zieht Bilanz: Der Import von Fahrrädern in die Bundesrepublik boomt. Die deutsche Produktion sinkt – und alles wird teurer. Die Konsumenten werden im Durchschnitt 10 Prozent mehr bezahlen müssen
Kreditanstalt für Wiederaufbau und die Vereinigten Arabischen Emirate steigen offenbar bei deutschen Airbus-Werken ein. Das Unternehmen dementiert. Börsenaufsicht entscheidet über mutmaßliche Insidergeschäfte mit EADS-Aktien
Die Ausgleichsfläche für die Airbus-Fabrik bei Hamburg wird von einer wesentlichen Vogelart nicht angenommen. Umweltverband BUND verlangt von künftiger Regierung ein Konzept
Ein Hightech-Unternehmen baut im strukturschwachen Ostberlin eine Chipfabrik und will so 40 Arbeitsplätze schaffen. Auch mit der FHTW ist eine Zusammenarbeit geplant
Jetzt ist alles wieder offen. Die Verhandlungen mit dem Bremer Raumfahrtunternehmen OHB Technology und dem US-amerikanischen Finanzinvestor Cerberus sind gescheitert. OHB habe sich als der falsche Partner herausgestellt, hieß es. Verkauft werden sollen die Werke trotzdem
Der europäische Luftfahrtkonzern erhält einen der größten Aufträge des US-Militärs. EADS-Chef Gallois frohlockt, der amerikanische Konzern Boeing ist düpiert.