Der Übernahmekampf um den Reifenhersteller tobt. Parteien fordern nun, Gesetzeslücken zu schließen. So sollen die Besitzverhältnisse bei Aktiengesellschaften transparenter werden.
Die US-Luftwaffe schreibt ihren Milliardenauftrag für Tankflugzeuge neu aus. Den Zuschlag hatte sich im März bereits der europäische Konzern EADS gesichert – zum Ärger des US-Konkurrenten Boeing. Die Frage bleibt: Wie hat Boeing das geschafft?
Airbus nimmt sein Auslieferungszentrum für Europa und Nahost in Betrieb. Damit ist der Ausbau des deutschen Hauptwerks in Hamburg-Finkenwerder beendet. Faktisch ist der Widerstand gegen die Erweiterung gescheitert
Der finnische Handyhersteller zahlt 40 Millionen Euro für die Stillegung seiner Betriebsstätte in Bochum. Die Gewerkschafter sind damit ziemlich unzufrieden.
Im größten verbliebenen Berliner Industriebetrieb sollen 340 Stellen gestrichen werden. Die Münchener Konzernleitung und der Betriebsrat wollen aber erst in einer Woche Details verraten.
Öko-Ausgleich für die Airbus-Fabrik in der Elbe fehlt nach sieben Jahren noch immer. Die geplante Aufwertung eines Naturschutzgebiets verwarf nun ein Gericht
Die große Nachfrage im Inland macht die Hersteller von Solaranlagen auch international stark. Doch der Exportmarkt wird sich verschieben: Statt auf Massenproduktion von Solarzellen wird künftig auf einschlägige Fertigungsmaschinen gesetzt
Wie eine Region in Sachsen-Anhalt auf die Fertigung von Photovoltaik baut: Große Gewerbeflächen und saftige Zuschüsse sollen dafür sorgen, dass bis 2012 über 10.000 Menschen in der dortigen Solarindustrie tätig sind. Lediglich Photovoltaikanlagen sieht man dort selten auf den Dächern
Gewerkschafter verhandeln mit Arbeitgebern darüber, wer mit reduzierter Arbeit in den Ruhestand darf. Die Arbeitgeber wollen das nur bei Schichtarbeitern subventionieren.