Metallergewerkschaften aus Norddeutschland und Dänemark wollen künftig grenzüberschreitend Arbeitskräfte vermitteln – zunächst vor allem Deutsche ins Nachbarland. Positive Erfahrungen gibt es bereits aus Flensburg
Acht Prozent mehr Lohn - ist das eine vernünftige Forderung? Nur so wird die Schieflage zwische Gewinnen und Löhnen korrigiert, meint Jörg Hofmann, IG Metall-Chef Baden-Württemberg.
8 Prozent mehr Lohn fordert die Gewerkschaft in der heute beginnenden Tarifrunde 2008. "Wirklichkeitsfremd" nennen das die Arbeitgeber. Wie viel bekommt die IG Metall am Ende?
Die Innotrans ist größer als zuvor. Doch nicht nur die Messe für Bahnindustrie wächst, sondern auch der Verkehrstechnikstandort Berlin-Brandenburg. Am Wochenende ist die Schau für alle offen
Die Innotrans ist größer als zuvor. Und vom globalen Boom der Schiene profitieren auch regionale Forschung und Entwicklung, sagt Verkehrsforscher Thomas Meißner. Am Wochenende ist die Messe für alle offen
Mit der höchsten Forderung seit 16 Jahren geht die IG Metall in die Tarifrunde für 2009. Acht Prozent mehr Lohn wollen die Gewerkschaftler. Die Arbeitgeber sind empört.
Die Lohnforderungen der IG-Metaller sind überzogen. Den Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie geht es im Vergleich zu den Millionen von Arbeitslosen doch sehr gut.
Die deutschen Verbraucher entscheiden sich zunehmend für effiziente und umweltschonende Heizanlagen. Das ist ein Erfolg der Förderpolitik – und eine Folge der hohen Energiepreise. Nun kämpfen die Hersteller mit ersten Lieferproblemen
Chip-Hersteller NXP-Semiconduction plant, in Lokstedt 850 Jobs zu streichen. Die Ex-Philips-Sparte gehört einer Investmentgruppe. IG Metall berät heute darüber, wie die Pläne zu durchkreuzen wären
Aufgrund der hohen Spritpreise hofft die Fahrradbranche auf gute Geschäfte. Bei der heute beginnenden Fachmesse Eurobike setzen die Hersteller nicht nur auf bessere Komponenten, sondern vor allem auf Räder mit Elektrounterstützung
Martin Kannegiesser weiß, was es heißt, in China tätig zu sein: In den Neunzigern opferte er den Bekleidungsmaschinenbau seiner Firma. Er wollte keinen Dumpingwettbewerb mit den Chinesen. Und heute?
Die Finanzaufsicht des Bundes soll das Geschäftsgebaren der Schaeffler-Gruppe prüfen: Diese steht im Verdacht, sich mit unfeinen Tricks und Kniffen Aktienpakete am hannoverschen Unternehmen erschlichen zu haben
Holzgetäfelte Badezimmer mit Duschen sowie allerlei weitere Annehmlichkeiten schmücken den ersten Airbus A 380, der gestern in Hamburg ausgeliefert wurde. Der Auftraggeber war so zufrieden, dass er gleich 60 neue Jets bestellte
Im Airbus-Werk Finkenwerder wird heute der erste Riesenjet A 380 an Emirate Airlines ausgeliefert – auf Wunsch der Franzosen ohne Standortfete. Selbst im Rathaus gibt es nur eine kleine Ehrung