Michael Glos und Christian Wulff treffen Konzernchefs. Forderung nach „fairer Lastenverteilung“. Gewerkschaften üben grenzüberschreitenden Schulterschluss
Nun liegt die Forderung auf dem Tisch: Die IG Metall will in dieser Tarifrunde eine Einkommenserhöhung von 6,5 Prozent. Vorsitzender Peters sagt: „2007 sind die Arbeitnehmer dran.“ Arbeitgeber werfen der Gewerkschaft Realitätsverlust vor
Die Aktionärsschützer der SdK üben deutliche Kritik an den Aufsichtsräten von Siemens und VW. Sie hätten auf Korruptionsberichte zu spät reagiert. ThyssenKrupp werfen sie die Entmündigung der Anteilseigner vor
IG Metall und IG Bergbau, Chemie, Energie setzen überdurchschnittlich hohe Einkommen durch. Die Unterschiede bei den Tarifabschlüssen je nach Wirtschaftszweigen haben zuletzt stark zugenommen. Wird dieser Trend 2007 gestoppt?
Jobverluste in Deutschland wegen der Airbus-Krise könnten dem Mutterkonzern EADS wertvolle Militäraufträge kosten. Deutsche Werke landen in einem internen Ranking auf Spitzenplätzen
Tausende Beschäftigte protestieren gegen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen und Schließung von Standorten. Internes Papier sieht Verringerung des deutschen Einflusses und Konzentration der Schlüsseltechnologien in Frankreich vor
Massenproteste bei Airbus am Aktionstag gegen drohenden Stellenabbau und Werksschließungen in Norddeutschland. Die 24.500 Beschäftigten wollen nicht für die Fehler des Managements büßen, werden es aber wahrscheinlich müssen
Selbst wenn Airbus Werke verkauft, heißt das nicht, dass es dort künftig weniger Jobs gibt. Der Luftfahrtexperte Peter Pletschacher warnt vor Panikmache an den deutschen Produktionsstandorten des Flugzeugbauers