Der Rollmops: Fels in der Brandung der Rationalisierung – bei Abelmann in Bremerhaven entstehen Möpse für den gehobenen Geschmack. Eine Reportage von Susanne Gieffers (Text) und Laura Marina (Fotos)
ForscherInnen aus Bremen und Bremerhaven wollen Riesenmuscheln und Hummer züchten – an Land und ganz ökologisch. Die marine Aquakultur könnte zum neuen Boom-Sektor werden
8.600 Fangschiffe will EU-Agrarkommissar Fritz Fischler abwracken lassen, damit die Meere nicht weiter leer gefischt werden. Weil vor allem die spanische Flotte weniger Europa-Subventionen erhalten würde, versucht Madrid die Reform zu verhindern
So zerstritten war die Internationale Walfangkommission noch nie: Im japanischen Shimonoseki stritten Walfanggegner und -befürworter. Weil den Isländern die Vollmitgliedschaft verweigert wurde, drohen sie, bald wieder Wale zu fangen
Auf der Tagesordnung steht die europäische Fischfangpolitik schon lange – nur verhandelt wird sie nicht. Schuld daran sollen ausgerechnet die Spanier sein
Nordländer werfen der EU-Kommission vor, in der Fischereipolitik die nötigen Reformen zu verschleppen. Der Süden der EU wehrt sich gegen die Maßnahmen: Weil die Ozeane leer sind, sollen kleinere Flotten in Zukunft weniger Fische fangen
In Japan kämpft auf der Weltkonferenz eine starke Lobby aus dem Fischereiministerium für die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs. Dabei sitzt das Land auf 220 Tonnen überschüssigem Walfleisch. Delegierte werden damit bewirtet