Greenpeace-Campaigner Thilo Maack wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Organisation schade dem Schutz der Wale, anstatt ihn zu fördern. Ab heute diskutiert die Internationale Walfangkommission in Berlin über das Jagdverbot für die Meeressäuger
„Walfang – warum nicht?“ Clemens Jank sammelt Harpunen und kämpft für die letzten Walfänger. Von der heute in Berlin beginnenden Internationalen Walfangkonferenz erwartet er wenig Gutes
Der SPD-Kandidat für das Wirtschaftsressort in der Kritik: In der Bremerhavener Fischwirtschaft hat der Unternehmer Ulrich Nußbaum einen denkbar schlechten Ruf – wegen „zweifelhafter Verfahren hinter unserem Rücken“
Vor der Walfang-Konferenz schlägt Schweden Zulassung küstennahen Walfangs vor. Im Gegenzug sollen „wissenschaftlicher“ Walfang und Fleischexport verboten, Schutzzonen und Regeln für „ethisch verantwortungsvollen“ Fang eingeführt werden
Demnächst kommen wieder Mai-Schollen auf den Teller. Beim Einkauf kommt es darauf an, wer sie gefangen hat. Die theoretische Länge von einem Meter erreicht kaum ein Fisch mehr
Skandinaviens weißer EU-Fleck scheint zu bröckeln. Norwegens Opposition und Teile der Regierung sind bereit, das Beitrittsthema wieder auf die Agenda zu setzen. Die EU- Osterweiterung bezahlt man schließlich so oder so
Umweltverbände sind schwer enttäuscht über die Brüsseler Beschlüsse zu Fangquoten und sehen den Kabeljau akut bedroht. WWF sagt: Ohne grundlegende Änderung der Fischereipolitik werden Europas Fischer bald nichts mehr zu fangen haben
Die verheerende Umweltkatastrophe an der „Todesküste“ macht Schlagzeilen – und präsentiert der Öffentlichkeit eine Region, die gar nicht so recht spanisch wirkt: Dudelsack statt Gitarre, Wildpferde statt Stiere. Ein Blick über die Verseuchung hinaus
Fischereireform: Europäische Minister setzen keinen Fangstopp für Kabeljau durch. Fischfangflotten werden nicht verkleinert. Renate Künast scheitert. Umweltschützer: Das überlebt der Fisch nicht