KRIPPENSPIEL Ein Stall in Norddeutschland, einer ohne Messias. Statt Ochsen stehen hier Milchkühe. Johanna Böse-Hartje kämpft dafür, dass das so bleibt
TIERSCHUTZ In der Bio-Branche sind Ställe mit 24.000 Hühnern die Regel. Was hat diese Massentierhaltung noch mit Bio zu tun? Nichts, sagt Bio-Hühner-Bauer Walter Höhne: „Das Huhn ist nur noch ein Produktionsfaktor“ ➤ Seite 3
Einige Ökobauern sind offene Nazis, sagt Bioland-Chef Jan Plagge. Per Satzungsänderung will er sie aus Deutschlands größtem Bio-Landwirteverband heraushalten.
HONIG Die Stadtimkerin Annette Mueller steigt demnächst der taz auf den Berliner Dachgarten: Sie will dort zwei Bienenvölker ansiedeln. Und als Nächstes plant sie die Gründung einer Genossenschaft
LANDWIRTSCHAFT Bio ist kaum gesünder als konventionelle Kost, die Tierhaltung ähnelt oft der in der Agrarindustrie. Die Biobranche pocht darauf, dass Mensch und Umwelt trotzdem vom Biolandbau profitieren
Eigentlich ist es eine großartige Sache, dass Bio im Mainstream angekommen ist. Allerdings sind die staatlichen EU-Biosiegel keine verlässliche Garantie.
Was Vitamine, Mineralien und Proteine angeht, stehen konventionelle Lebensmittel Bio in nichts nach. Bei Pestiziden und Antibiotika sieht es anders aus.