Das Landwirtschaftsministerium in Hannover gibt Entwarnung: An Gerüchten über kommerzielle, gentechnisch veränderte Maisfelder sei nichts dran. Es gibt aber ministeriell geförderte Versuchsfelder. Und die Agrarindustrie scharrt mit den Hufen
Ihre Ursprünge sind bis heute ein Rätsel. Fest steht aber, dass kein Tier die norddeutsche Landschaft so sehr geprägt hat, wie die Heidschnucke. Ihren großen Tag hat sie heute in Müden an der Örtze
Stallpflicht wegen der Vogelgrippe jetzt auch in Niedersachsen weitgehend gelockert. Experten warnen jedoch vor neuer Seuchengefahr durch Zugvögel im Herbst. Grippe-Medikamente sollen erst Anfang nächsten Jahres kommen
Mindestens jeder zehnte Erntehelfer muss dieses Jahr Deutscher sein, hat der Arbeitsminister verfügt. Trotzdem gibt es kaum Inländer auf den Feldern, vermelden die Spargelanbauer
Die Landesgartenschau in Winsen an der Luhe, gerade 14 Tage alt, zeigt karge Lärmschutzwälle und wartet auf den Frühling. Die Schau vor den Toren Hamburgs ist eine befremdliche Mischung aus Disneyland und Hobbygärtner-Spießigkeit geworden
In Niedersachsen werden nach dem Nikotin-Fund in Eiern knapp zwei Millionen Hühner und über 20 Millionen Eier vernichtet. Für den Menschen aber seien die Nikotineier nach wie vor nicht gesundheitsschädlich, sagen die Behörden
Die Vogelgrippe-Infektion in Sachsen hat in Deutschlands Geflügelhochburg Niedersachsen einen besonders sensiblen Nerv getroffen. Ämter und Landkreise sind alarmiert – und der Geflügelzüchterverband fordert eine Verlängerung der Stallpflicht
Der größte deutsche Legebetrieb darf Millionen Eier nicht verkaufen, weil Hennen möglicherweise mit Zigarettengift besprüht wurden. CDU-Regierung hielt Informationen zurück und wehrt sich im Bundesrat gegen die Abschaffung der Legebatterien
Ab heute gilt die bundesweite Stallpflicht für Geflügel – zum Schutz vor Vogelgrippe: Allein in Niedersachsen stehen damit rund 75 Millionen Stück Federvieh unter Hausarrest. Wie reagiert man im Land der Hühnerbarone auf die Seuchenangst?
Nach Angaben von Tierärzten greifen die Notfallpläne in Deutschland nicht früh genug. Da überdies die Veterinärämter hierzulande seit den jüngsten Fleischskandalen mit Kontrollen überfordert sind, müssen nun die klassischen Viehdoktoren und praktischen Tierärzte einspringen
Auch die niedersächsischen Bauern protestieren gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig mindestens zehn Prozent der polnischen Erntehelfer durch inländische Arbeitslose zu ersetzen. Sie befürchten Motivationsprobleme
Bauern und Pflanzenzüchter schließen einen Vergleich: Der Anbau der gefährdeten Kartoffelsorte ist bis 2007 gesichert. Wie es mit „Linda“ danach weitergeht, ist offen
Verwaltungsgericht Hannover lehnt Zulassung des umstrittenen Monsanto-Produkts per Eilantrag ab, um keine nicht wieder gutzumachenden Fakten zu schaffen. Ob sich die Gentech-Gegner auch in der Sache durchsetzen, bleibt offen