Niedersachsen kassiert einen Erlass, der Käfighühnern weniger Platz gewährt als bundesweit erlaubt. Der Kniff des Agrarministers: Bereits errichtete Volieren genießen Bestandsschutz
Deutschlands Kartoffelland Nummer eins wird Niedersachsen auf lange Sicht bleiben. Aber vom weltweiten Aufschwung der Knolle profitiert die Region zwischen Gifhorn und Hannover nicht. Und das ausgehende UN-„Jahr der Kartoffel“ hat auch nicht gehalten, was es versprach
Die Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg weitet sich aus: Neun weitere Betriebe stehen unter Verdacht. Inzwischen sind 200.000 Puten getötet worden, das sind so viele, dass sich die Behörden nun um die Entsorgung sorgen
Brückenabrisse wegen des A 1-Ausbaus schneiden zwölf Bauern von ihren Flächen ab. Sie sehen ihre Höfe gefährdet und fordern Entschädigung, da sie Umwege bis zu 15 Kilometer fahren müssen
Mit ausgefeilter Technik und viel Mut haben Landwirte im Wendland den Castor elf Stunden lang aufgehalten. Über das Innenleben eines Betonblocks - ein Ortstermin.
Mit Türmen und Erdhügeln halten halten Protestler seit zwei Wochen ein Feld im niedersächsischen Wendland besetzt, auf dem Genmais ausgesät werden soll. Teil eines bundesweiten Protests, der auch handfest werden kann
Gentechnik-Gegner besetzen Acker beim niedersächsischen Northeim. Dort will die KWS Saatgut AG gentechnisch manipulierte Rüben anpflanzen, um deren Anfälligkeit zu prüfen. Kritiker fürchten gentechnische Verunreinigung
Die ersten Stangen werden schon gestochen – seitdem die Spargelanbauer das Gemüse unter Folie ziehen, ist die Erntezeit vorgerückt. Doch der Spargel lässt sich auch mit Biogas beheizen. Ein Landwirt im Kreis Celle macht es vor
Der Saatgut-Hersteller KWS Saat AG will in diesem Jahr in Südniedersachsen einen Freilandversuch mit genmanipulierten Zuckerrüben starten. Vor Ort wächst der Widerstand gegen dieses Vorhaben
Mit einer Party in Ostfriesland feiern Milchbauern aus ganz Deutschland das historische Ereignis, dass sie momentan kostendeckend arbeiten. Und fordern dauerhaft faire Preise
So heißt ein Netz von Fahrradroutenen bei Stade, das durch feuchte Wiesen und Moore führt – vorbei an Bauernhöfen und Knicks. Auf manchen gibt es Kaffee und Kuchen und eine Besichtigung. Wie es sich dort lebt, erzählen drei Frauen vom Lande