SPEZIALITÄTEN Im alten Land baut Hobby-Gärtnerin Dörthe Gevekoth von Schassen historische Gemüsesorten an und beliefert damit Hamburgs Spitzen-Gastronomie
AGRARINDUSTRIE Per Bauleitplanung hat die Meppener Verwaltung den Bau einer industriellen Brut-Anlage verhindert. Völlig zu Recht, bestätigt nun das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg
Kapitalanleger investieren zunehmend in landwirtschaftliche Flächen. Die Flucht in Sachwerte, Massentierhaltung und Biogasanlagen treibt die Grundstückspreise somit in die Höhe.
Norddeutschland ist das Lieblingsspielfeld der Agrarindustrie. Immer größere neue Stallanlagen sind geplant. Aber die BürgerInnen spielen nicht mehr mit: taz nord stellt Bündnisse, Initiativen und Vereine vor, die sich wehren. Heute: Schwarm-Intelligenz aus Springe.
NORMENKONTROLLE Fehler im Bebauungsplan bringen Schlachtfabrik in Wietze in Bedrängnis: Die Satzung hatte die Gemeinde extra flott erlassen, um Mega-Anlage im bisherigen Außenbereich zu ermöglichen
Norddeutschland ist das Lieblingsspielfeld der Agrarindustrie. Immer mehr und immer größere Stallanlagen werden geplant - und gebaut. Aber die BürgerInnen lassen sich das nicht mehr gefallen: Die taz nord stellt Bündnisse, Initiativen und Vereine vor, die sich wehren. Heute: Trockenkot-Watching in Wriedel.
MASTANLAGENBRAND Gert Lindemann (CDU) kennt die Täter – auch wenn längst noch nicht feststeht, ob das Feuer in der Hähnchenproduktionseinheit von Vechelde überhaupt von Brandstiftern ausgelöst wurde
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) hätte gerne detaillierte Daten über den Antibiotika-Einsatz bei Geflügel. Notfalls soll eine Bundesratsinitiative für Übersicht sorgen.
Mit schwerem Gerät, Knüppeln, Buttersäure und der Unterstützung von 60 KollegInnen vertreibt ein Wietze-Mäster BesetzerInnen von seinem Industriestall-Bauplatz in Teplingen.
Wie Tierrechtler im Landkreis Lüchow-Dannenberg einen Acker besetzen und damit die Pläne für einen Mega-Schlachthof durchkreuzen. Der startet später als geplant.
Der Riesenkuhstall im niedersächsischen Barver wird jetzt nicht für 3.200 Milchkühe gebaut, sondern für 1.600. Eine Weide sehen die Tiere nie, die Molkereien und die Futtermittelindustrie profitieren.
TIERSCHUTZ Niedersachsens Agrarminister erlaubt dem Hühnerzüchter Lohmann entgegen seiner Verbots-Ankündigung das Vergasen männlicher Küken. Lohmann habe einen „vernünftigen Grund“ vorgelegt