Der Hamburger Senat möchte Kleingärten in der Stadt schließen, um Wohnungen zu bauen. Kleingärten wie die Kolonie am Rückersweg. Eine Reportage aus der bedrohten Welt der Kartoffelernten und Festkomitees / von Anne Kunze
Im September werden im Alten Land 285.000 Tonnen Äpfel geerntet – meist aus integriertem, selten aus ökologischem Anbau. Auch alte Apfelsorten werden mancherorts wieder kultiviert
Hamburg und der deutsche Kolonialismus: Die öffentliche Auseinandersetzung wird möglichst tief gehängt, kritisiert Heiko Möhle vom Eine-Welt-Netzwerk Hamburg. Dafür gibt es auf den Friedhöfen Grabmäler, die die Kolonialherren in nachdenklicher Pose zeigen
Weingüter liefern sich seit Jahren einen Wettstreit darum, wer näher am Polarkreis die edlen Trauben anbaut. Jetzt beansprucht die Hamburger Bürgerschaft den Titel „Nördlichster Weinberg“ für sich
Im Hamburger Landfrauenverein ist Emanzipation „kein großes Thema“. Aber die 13 Ortsverbände bieten heute längst mehr als nur Singgruppen und selbst gebackenen Kuchen
CDU und SPD wollen Bestandsgarantie des Senates für das Obstbauerndorf förmlich beschließen. Airbus dementiert angebliche Verschwörung gegen Finkenwerder
Das Etikett „spießig“ zählt nicht mehr: Obwohl sie sich einem detaillierten Regelwerk unterwerfen müssen, ziehen wieder zunehmend junge Leute in die Kleingartenkolonien. Und noch immer gibt es Hamburger, die dort wohnen