Zuckerrohr verdrängt Urwald, Raps den Weizen - der Anbau pflanzlicher Energieträger kommt in Verruf. Doch statt ihn zu verdammen, muss er ökologisch gestaltet werden.
Nicht Naturkatastrophen - unfairer Handel fördert den Welthunger. Eine Studie zeigt: Erzwungene Handelsliberalisierung untergräbt das Recht auf Nahrung.
Die Preise des Fairen Handels sind nicht immer nachvollziehbar. Weiterverarbeitende Betriebe und Händler lassen sich manchmal ungern in die Kalkulationen schauen
Die Nachfrage nach Getreide steigt, und das ist vor allem gut für die Händler an den Produktenbörsen. Ob Getreide wirklich knapp wird, ist noch unklar.
Im Potsdamer Cecilienhof feilschen die USA, Indien, Brasilien und die EU um Agrarsubventionen - bis zur Einigung auf einen neuen Vertrag. Doch Kritiker hoffen auf ein Scheitern
Um Personal zu sparen, züchten Konzerne pflegeleichte Kaffeepflanzen, deren Bohnen gleichzeitig reifen und bequem von Maschinen geerntet werden können. Auf Gentechnik setzt die Industrie auch zur Qualitätsverbesserung