Kleidung, Bücher, Töpfe, Tassen – im Umsonstladen in der Neustadt durfte man alles mitnehmen, was man brauchte. Jetzt sucht der Laden dringend neue Räume.
LOBBYISMUS Nebeneinkünfte von Abgeordneten und Politikern, die Wirtschaftsinteressen vertreten: Schwarz-Gelb hat fast alle Initiativen für mehr Transparenz verhindert, bilanziert eine Studie
Gesponserte Ausflüge und bezahltes Lernmaterial – dank der Industrie. Eine Initiative kämpft gegen Lobbyismus an Schulen. Aber die Politik sieht keinen Handlungsbedarf.
Bei der Langen Nacht der Industrie ließen sich 1.400 Berliner zu 33 Betrieben chauffieren. Vor allem Studierende sollten mit dieser Maßnahme angesprochen werden.
WIRTSCHAFT Berlin war mal Industriestadt, Berlin will wieder Industriestadt sein. Um das Image des verarbeitenden Sektors aufzupeppen, findet heute schon zum zweiten Mal die Lange Nacht der Industrie statt. Dabei sollen nicht nur hippe Start-ups im Fokus stehen
Die „Böhnhasen“ werben für die Freiheit vom Meisterzwang: Jeder darf heute IT-Service anbieten, aber schon Friseure fallen unter alte Gewerbeordnungen.
ARBEITSBEDINGUNGEN Gegen den Geschäftsführer des ADAC Niedersachsen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Mitarbeiterbespitzelung. ADAC-Zentrale fordert Aufklärung
Ist es richtig, den Boykott israelischer Produkte zu fordern, um mehr Rechte für Palästinenser zu erwirken? Eine Debatte im taz-Café verlief überraschend sachlich.
Landesregierungen in Hamburg und Schleswig-Holstein wollen unsaubere Firmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen. Voraussetzung ist eine Verurteilung.
Warum Unternehmen, die von der Handelskammer zertifiziert wurden, von der regelhaften Anfrage an das Korruptionsregister befreit sein sollen, leuchtet nicht ein.
WACHSTUM Viele Hersteller produzieren mit Absicht Produkte, die nach kurzer Zeit kaputtgehen. Die Autorin Cosima Dannoritzer erklärt, wie man sich dagegen wehrt