GEWERKSCHAFTEN Während der öffentliche Dienst seine Warnstreiks fortsetzt, will die IG Metall auf Streiks und Tariferhöhung verzichten. Sie setzt auf Sicherung der Arbeitsplätze
STUDIENFINANZIERUNG Unternehmenslobby kritisiert die Regierungspläne zum Nationalen Stipendienprogramm. Soziale Herkunft und Engagement müsse stärker anerkannt werden
Die Arbeitslosigkeit ist im vergangenen Jahr weniger gestiegen als befürchtet. Derzeit sind 3,3 Millionen Menschen ohne Job. Viele Unternehmen entlassen Leiharbeiter.
Norddeutschlands Handelskammern wollen den Fluss zwischen Hamburg und Cuxhaven
zum Industriegebiet machen. Die Küstenregion soll "angebotsfähig" werden - für Investoren
Wenn die Kammern sich auf wachstumsgläubige Gesundbetereien beschränken wollen, verlassen sie das Terrain der Ernsthaftigkeit. Bestürzend ist nicht so sehr die Maßlosigkeit ihrer Wünsche, sondern wie substanzlos die sind.
MOBILITÄT Der neue Verkehrsminister verlangt eine „Entideologisierung“: Beschränkungen für Autos, Laster und Flugzeuge sollen weitgehend vermieden werden. Nach dem Aufbau Ost ist nun der Ausbau West dran
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat erstmals das "deutsche Glücks-Bruttoinlandsprodukt" ermittelt. Doch ökologische Fragen etwa spielen dabei überhaupt keine Rolle.
INSTITUTE Drei Rücktritte im Berliner Wirtschaftsinstitut DIW. Rechnungshof bemängelte Geldfluss an Washingtoner Partnerunternehmen. Häufige Dienstreisen von DIW-Präsident Zimmermann gerügt
Während gut bezahlte Facharbeiter in Kurzarbeit sind, behalten viele Frauen ihre Jobs. Weil sie in Niedriglohnberufen tätig sind - wie Pflegerin Daniela Friedrich.
HARTZ IV DIW-Institut rügt Regierungsvorschläge zum Umbau der Jobcenter: „Konfusion der Langzeitarbeitslosen“. Künftig sind unterschiedliche Berater für Regelsatz und Miete zuständig
Die aktuelle Heitmeyer-Studie zeigt: Ressentiments gegen Frauen, Muslime oder Behinderte gehen zurück. Antisemitismus und Homophobie nehmen hingegen zu.