Wenn der Bundespräsident ins Schloss Bellevue einlädt, nützt das nicht nur dem Hausherrn. Auch Unternehmen zahlen gern, um sich dort präsentieren zu dürfen.
Entschieden ist noch gar nichts. Doch wenn sich die Politik tatsächlich an die systematische Bekämpfung der männlichen Monokultur in den Vorstandsetagen macht, wäre das für alle gut.
HAUSHALT Die Bundesregierung braucht weniger Kredite als geplant, weil die Wirtschaft schneller an Fahrt aufnimmt. Linke fordern, nun die Sparpläne zu überdenken
Hochbetrieb auf den Reisfeldern, Soldaten im Einsatz für die Landwirtschaft – von der außenpolitischen Krise ist im Land selbst und in seiner Hauptstadt nichts zu spüren
STIMMUNGSTIEF Eine Betriebsräte-Umfrage der Bremer Arbeitnehmerkammer spiegelt die Belebung am Arbeitsmarkt. Aber die Arbeitsbedingungen haben sich verschlechtert
BILANZ Mit der Wirtschaft und dem Mittelstand soll es wieder aufwärtsgehen. Bestimmte Branchen verzeichnen mehr Aufträge. Aber die Krise hat einige Bedingungen verändert
ARBEITSMARKT Massenentlassungen gab es nicht, dafür sank die Produktivität. Und Stellen in der Industrie weichen niedrig entlohnten Dienstleistungsjobs
Ist die Krise endlich vorbei? Die Indizien sind widersprüchlich. Auf jeden Fall aber wird sie deutliche Spuren hinterlassenVier von zehn mittelständischen Autozulieferern sind in der Krise pleitegegangen. Die anderen haben weiter zu kämpfen
VULKAN Deutschen Firmen entgeht nach eigener Schätzung täglich 1 Milliarde Euro Umsatz. Task Force soll die Schäden begrenzen. Minister stellt Staatshilfen in Aussicht
Deutsche Firmen kümmern sich zu wenig um ihre Versorgung mit Rohstoffen, sagen Experten. Die Politik muss für freien Marktzugang sorgen, kontert die Industrie.
BESCHÄFTIGTE In neun Branchen in Deutschland gelten mittlerweile Mindestlöhne. Doch die sind für Arbeitgeber durch einfache Tricks umgehbar. Und der prüfenden Behörde fehle Personal, kritisiert die Gewerkschaft IG BAU