Längst nicht jeder Anleger hat jemals was von nachhaltigen Geldanlagen gehört. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung von taz und Dresdner Bank tauschen Banker und Fondsmanager ihre Rezepte aus: Reden, reden und nochmals reden
Schwedischer Handyriese Ericsson streicht in drei Jahren Hälfte der Belegschaft. Börsenkurs rauscht wegen Verlusten nach unten. Zaghafter Ausblick für die Mobilfunkbranche. Bei Siemens angeblich 5.000 Arbeitsplätze im Festnetzbereich betroffen
■ Ehemaliger Sparkassen-Mitarbeiter wirft dem Geldinstitut vor, dass er seine Kunden falsch beraten hat und dass dies bei besserer Aufsicht vermieden worden wäre / Sparkasse widerspricht
Kritische Aktionäre werfen Wirtschaftsprüfer der Firma KPMG vor, mit falschen Angaben des Baukonzerns gerechnet zu haben. Holzmann-Belegschaft ist verärgert über hohe Managerbezüge
Aktionärsschützer fordern mehr Transparenz für Investoren: Aktienfonds sollen ihre Arbeitsweise offen legen und einheitliche Standards für Rating, Bilanzierung und Risiko der Anlage einhalten. Über 900 Millionen Euro investiert
Erstmals in ihrer Geschichte will die Deutsche Telekom die Dividenden kürzen. Nachdem der Börsengang der Tochter T-Mobile verschoben wurde, muss sie dringend sparen. Einkaufen geht sie trotzdem: Diesmal steht die Cesky Telecom auf der Liste
Aktienkauf ist keine Spekulation – nicht mal am Neuen Markt. Der Ombudsmann für Versicherungen empfiehlt der Allianz AG, einem Anleger die Deckung des Prozessrisikos durch die Rechtsschutzversicherung zu gewähren
Edle Tropfen im Depot: In Sachen Rendite sind Weinfonds noch immer ein unbeschriebenes Blatt. Am Ende der Laufzeit muss sich dann jeder die Gewissensfrage stellen: Verkaufen oder selber saufen?