taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 160
Die Europäische Union brauche eine eigene Kryptowährung, um das Finanzsystem zu stabilisieren. Das fordern Ökonomen.
7.2.2018
Der neue 50-Euro-Schein ist da. Illegale Drucker sollen es dank ihm schwerer haben. Wer ihn legal herstellt, hat einen Markt ohne Konkurrenz.
5.4.2017
Scheine Das Aus für den 500er ist besiegelt. Gut so, sagt Finanzexperte Rudolf Hickel. Aber Bargeld müsse es weiter geben
Barzahlungen sollen bald begrenzt werden – als Maßnahme gegen Kriminalität. Funktioniert das? Wissenschaftler sind skeptisch.
28.4.2016
Helge Peukert fordert von der Europäischen Zentralbank Investitionen in nachhaltige oder soziale Projekte – und nicht in die Finanzindustrie.
4.12.2015
EZB-Präsident Draghi will das Anleihenkaufprogramm auf 1,5 Billionen Euro und den Strafzins für Bankeinlagen erhöhen. Die Börse sackt ab.
3.12.2015
Währung Er ist in vielen Euro-Ländern der meistgenutzte Schein. Nun wird die 20-Euro-Note sicherer
Notenbank Trotz Milliardenflut will die Wirtschaft nicht anspringen, die Inflation bleibt niedrig
Nach der Abkopplung des Franken vom Euro gerät die Krone unter Druck. So einfach will sich Dänemark aber nicht ins Bockshorn jagen lassen.
20.1.2015
Geldwäsche wurde als Mitursache der europäischen Finanzkrise genannt – das war praktisch. Bekämpfen wollen sie alle, heißt es. Wie, ist umstritten.
6.4.2014
Was kommt eigentlich, wenn der Euro zusammenbricht? Ein Schweizer Designbüro hat neue Geldscheine entworfen – ein Spiel mit europäischen Klischees.
3.1.2014
KRISE Euroausstiegsdebatte, Teil IV: Ein Europäisches Währungssystem ist keine Alternative. Das zeigt Frankreichs Politik der achtziger Jahre
Lettland darf das 18. Euroland werden. Der Bankensektor macht Probleme, indem er russische Anleger in den Schengen-Raum lockt.
5.6.2013
Die Alternative für Deutschland setzt auf ein naives „Zurück-zur-D-Mark“. Es wäre ein Fehler der anderen Parteien, die neue Konkurrenz aussitzen zu wollen.
14.4.2013