Das Gericht möchte den Bau-Pleitier noch vor Weihnachten verurteilt haben. Auch Dresdner-Bank-Manager ließen sich an der Nase herumführen ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Vier deutsche Professoren, bekannt als die wichtigsten Maastricht-Gegner, bereiten eine Verfassungsklage gegen den Euro vor. Doch noch sind Fragen offen: Wann die Klage erheben? Und ist sie überhaupt zulässig? ■ Von Christian Rath
■ Der Wirtschaftswissenschaftler Wilhelm Hankel sieht sich durch die absehbaren neuen Defizite in seinem Vorhaben bestärkt, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro zu klagen
■ Goldene Zeiten für die Inkassobranche: Durch üppige Provisionen verdienen viele der Unternehmen "sehr gutes Geld". Nach Ansicht der Geldeintreiber schädigten nur die ständigen Veröffentlichungen das Image der Bra
■ Interview mit dem Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Thießen, der untersuchte, was man aus der Erfahrung der Ostler bei der Währungsunion 1990 für die Einführung des Euro lernen kann
Das neue CDU/CSU-Positionspapier von Wolfgang Schäuble und Michael Glos wendet sich auch gegen Parteifreunde, die eine Einführung des Euro in letzter Minute verschieben wollen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Das Bruttoinlandsprodukt ist um 2,9 Prozent im zweiten Quartal gestiegen. Deswegen und weil der Staat kaum noch investiert, konnte er das Defizit auf Euro-taugliche 3,1 Prozent drücken ■ Von Ulrike Fokken