■ Deutschland zahlt der Europäischen Union 20 Milliarden Mark mehr, als es am Ende wieder herausbekommt. 1,4 Pfennig von jeder Mark Mehrwertsteuereinnahmen landen in Brüssel
■ Kurz vor dem Start des Euro senken alle Länder der Währungsunion ihre Leitzinsen. Bisher hatten die deutschen Währungshüter jede Zinssenkung verweigert. Der Bundesbankpräsident: „Wir sind taub gegen politischen Druck“
Verbraucherzentralen warnen vor dubiosen Anlageberatern, die um das Geld Euro-skeptischer Anleger werben. Auch seriöse Banken werben irreführend ■ Aus Berlin Hannes Koch
Lafontaine setzt sich nicht durch mit seinem Plan, die Wechselkurse weltweit zu stabilisieren. Vor allem die Bundesbank leistet Widerstand ■ Von Markus Franz und Nicola Liebert
Finanzminister Lafontaine wird die europäische Geldpolitik koordinieren und Arbeitsplätze schaffen. Dafür ist es richtig, in der Krise die Neuverschuldung zu erhöhen, meint ■ Rudolf Hickel
Der Finanzvertrieb OVB ködert auch Arbeitslose: Sie sollen unter Bekannten und Verwandten Kunden anwerben. Anteilseigner sind namhafte Versicherungen ■ Aus Kiel Andreas Jahn