Für die US-Amerikaner bedeutet die Einführung des Euro nur den Abschied von alten europäischen Schrullen. Eine Gefahr für den Dollar sei er sicher nicht
Dass ausgerechnet Deutschland die Stabilitätskriterien für den Euro womöglich nicht erreichen kann, bringt die EU-Kollegen zum Sticheln. Allzu harsche Kritik bleibt aber aus
Für die Deutsche Bahn ist die Euro-Umstellung ein logistisches Mammutprojekt, das seit 1996 vorbereitet wird. Ein Chaos zum Jahreswechsel wird nicht erwartet. Wegen der Umrechnung steigen die Fahrpreise, laut Bahn jedoch nur „im Promillebereich“
Verbraucherschützer und Handel: Politische Vorgaben für Euro-Einführung fehlen. Kritisiert werden vor allem die Banken. Infokampagne von Regierung gefordert
Bundesbank fürchtet, Risikofonds könnten die internationalen Finanzmärkte ruinieren. Denn seit der Asienkrise ist der hochspekulative Kapitaleinsatz wieder in Mode gekommen: Letztes Jahr flossen 7,3 Milliarden Dollar in Hedge-Fonds
Die Währungsumstellung kommt zwar erst im Jahre 2002. Sie kann aber auch jetzt schon die Mieter betreffen. Neue Verträge muss deshalb aber niemand abschließen. Kosten für die Euro-Umstellung sind nicht als Nebenkosten umlagefähig