Eine große 5-Parteien-Konsensrunde im Rat hat der Stadt ein happiges Sparpaket verordnet: Serviceleistungen werden reduziert, städtischer Besitz soll verkauft werden
Heute sollen die Gelsenkirchener Ratsmitglieder von dem Sanierungsvorschlag für ihr Rathaus überzeugt werden. Nach Berechnungen des Architektenbundes ist der aber viel zu teuer
Jugendfahrten zu NS-Gedenkstätten werden vom Land nicht mehr gefördert. Das Ministerium bedauert die Kürzungen im Landesjugendplan – die Organisatoren sind überrascht und entsetzt
Grüne, SPD und PDS in Köln zögern noch, öffentliche Aufgaben wie die Sanierung von Schulen aus der Hand zu geben. Die Stadtverwaltung und die CDU setzen auf Public Private Partnership (PPP): die Kooperation zwischen Kommune und Privatwirtschaft, über die heute im Stadtrat diskutiert wird
Die Stadt Herne hat als eine der ersten im Ruhrgebiet den Haushalt von 2005 unter Einberechnung des Hartz IV-Gesetzes durchgerechnet. Wenn Hartz im Jahr 2005 kommt, fehlen der Stadt jährlich mindestens 6,5 Millionen Euro
Regierung und Opposition werfen sich im Landtag gegenseitig Verantwortungslosigkeit vor. Verabschiedung des Haushalts 2004/2005 gerät zur grundsätzlichen Abrechnung der Kontrahenten
Die Kürzungen im Kultur-Doppelhaushalt des Landes NRW wurden von den Koalitionsfraktionen kräftig nachgebessert – trotz Widerstands aus den eigenen Reihen. Doch glücklich ist damit niemand
Im Privatisierungswahn haben die Stadt Köln und ihre großen Tochterfirmen eine Reihe weiterer Töchter gegründet oder sind an ihnen beteiligt. Die Stadt hat davon keinen Profit und kaum Kontrolle
CDU und FDP halten den Doppelhaushalt der Landesregierung für verfassungswidrig. Regierung weist Forderungen nach Rückzug der Haushaltsentwürfe zurück. SPD auf Linie, Grüne prüfen noch
Städtetag NRW und Gemeindebund erklären Gemeindefinanzreform für gescheitert: Vor Ort bleiben die Kassen leer. NRW-Finanzminister Dieckmann (SPD) erwägt neue Initiative auf Bundesebene