Die griechische Regierung geht mit harten Forderungen in das Treffen mit den Finanzministern der Eurozone: keine Kontrolle, kaum Auflagen und mehr Geld.
SZENARIO Tsipras will ein laufendes EU-Hilfsprogramm nicht verlängern. Der Bundesregierung missfällt das. Ändert Berlin seine Haltung nicht, könnte Griechenland schon sehr bald zahlungsunfähig sein
VERHANDLUNGEN Die Finanzminister Janis Varoufakis und Wolfgang Schäuble geben sich diplomatisch in Berlin. Doch dass die Euroländer den Forderungen aus Athen nachgeben, kommt für Schäuble nicht infrage
TAZ-INTERVIEW Der frühere Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) über seine Gründe, einen Schuldenschnitt für Griechenland abzulehnen, seine Differenzen mit EZB-Chef Mario Draghi und die Frage, warum Zombiebanken noch immer Geschäfte machen, obwohl sie längst pleite sind ➤ SEITE 2, 3
HAUSHALT Nicht nur die Verschuldung Griechenlands ist ein Problem. Aktuell wird die Regierung von steigenden Haushaltsdefiziten geplagt. Selbst die pünktliche Zahlung der März-Renten ist in Gefahr
Ein Schuldenschnitt für Athen wäre vorauseilender Gehorsam. Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück glaubt, die griechische Wirtschaft könne sich erholen.
GRIECHENLAND In Athen hält die Begeisterung über den Sieg des Linken Alexis Tsipras an. Der gewaltige Schuldenberg wird dadurch aber nicht von allein kleiner