Die Liberalisierungspolitik vernichtet auch hierzulande Arbeitsplätze, sagt Jürgen Maier von „Gerechtigkeit jetzt!“ aus Bonn. Denn gerechter Welthandel nutze letztlich allen Menschen
Wider die Herrschaft der Neoliberalen: Bürgerrechts- und Entwicklungsorganisationen veranstalten ab heute die erste weltweite Aktionswoche für globale Gerechtigkeit. Hoffnung auf zehn Millionen Teilnehmer. „Unfaires Fußballspiel“
Damit Europa den umstrittenen Irak-Krieger Paul Wolfowitz als neuen Bankchef unterstützt, wollen die USA den Franzosen Pascal Lamy an die Spitze der Welthandelsorganisation hieven. Auch UNDP und OECD könnten europäische Chefs bekommen
Die Mehrheit der weltweit gehandelten Bioprodukte trägt noch kein Fair-Trade-Siegel. Die Ansprüche beider Bewegungen sind teilweise nur mühsam zu vereinbaren
Der frühere EU-Kommissar Lamy könnte Chef der Welthandelsorganisation in Genf werden, meint Experte Georg Koopmann. Das wäre gut für notwendige Reformen
Soziale Globalisierung – geht das? Entwicklungsorganisationen kritisieren, dass die Politik der Welthandelsorganisation WTO die Schere zwischen Arm und Reich öffnet. UNO-Generalsekretär Annan fordert einen Durchbruch in der Armutsbekämpfung
Freihandel alleine könne Armut nicht beseitigen, sagt Juan Somavia, Chef der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Von Deutschland fordert er eine Initiative für soziale Marktwirtschaft
21 Pazifikstaaten sprechen sich auf dem Apec-Gipfel für stärkere Handelsliberalisierung und besseren Schutz vor Terror aus. Für wirtschaftliche Dynamik sorgt vor allem China
Eine aktuelle Studie favorisiert beim globalen Warenaustausch einen möglichst freien Handel in der WTO. Dochauch Abkommen zwischen einzelnen Ländern können sinnvoll sein. Allerdings zieht der Süden dabei oft den Kürzeren
Eine entwicklungspolitische Bildungsmesse erklärt Schülern die Strukturen des Welthandels und Alternativen durch fairen Handel – anhand praktischer Arbeit