Ein Welthandel mit sozialen und ökologischen Standards kann die Entwicklungsländer fördern und zu einem Ausgleich zwischen ihnen und den Industrienationen führen
Eigentlich sollte auf der Tagung des Generalrates den Ministern der Weg zum Erfolg bei der Doha-Runde geebnet werden. Doch wieder einmal gab es keine Einigung in den entscheidenden Fragen. Einige Organisationen begrüßen das Scheitern
Um knapp 40 Prozent sollen die EU-Zuckerpreise sinken. Am Montag wollen die EU-Landwirtschaftsminister in Brüssel beraten – Bauern und Entwicklungsländer mobilisieren zum Protest. Ihr Argument: Es würden nur fünf Bauern in Brasilien profitieren
Die USA bestreiten die Hälfte aller weltweiten Rüstungsausgaben, berichtet das Sipri-Institut in Stockholm. Russland führt bei Waffenexporten, Deutschland auf Platz vier
Nachdem der uruguayische Gegenkandidat der „Länder des Südens“ zurücktrat, gilt die Wahl des ehemaligen EU-Handelsministers als sicher. Der frühere vehemente Verteidiger von Agrarsubventionen gilt inzwischen als moderat
Einigung auf Leitfaden für die nächste Verhandlungsrunde im sensiblen Agrarsektor. EU stimmt zu, für große Argarhandelsländer ihre Zölle auf Prozentbasis umzurechnen
Die zweite Internationale Bananen-Konferenz warnt in Brüssel vor den geplanten Änderungen der EU-Importregeln: Sie würden den jetzt schon ruinösen Preiskampf um das viertwichtigste Anbauprodukt der Welt noch deutlich verstärken
Ein ungerechter Fußballkick und der gefräßige Drachen Welthandel: Mit plakativen Aktionen und hintergründigen Veranstaltungen versucht eine Aktionswoche für globale Gerechtigkeit zu werben. Jugendkonferenz ab Donnerstag
Heute läuft die Frist ab, in der sich EU und USA über Subventionen der Flugzeugbranche einigen wollten. Doch der Streit ist erneut eskaliert. Washington droht mit Klage vor der WTO, falls Brüssel der europäischen Airbus nicht die Hilfen entzieht