Die Globalisierungskritiker wünschen der Welthandelsrunde von Hongkong das Aus – und schaden so den armen Ländern. Die WTO muss gestärkt, nicht abgeschafft werden
Pfefferspray, Pfeifkonzerte, Zusammenstöße, Transparente – den ersten Tag der Welthandelskonferenz dominierten tausende Demonstranten und Polizisten. UN-Generalsekretär Annan mahnt Fortschritte zugunsten der Armen an
In Hongkong demonstrieren tausende gegen die WTO, in Berlin fallen die Proteste kaum auf. „Es ist nicht die Zeit der großen Mobilisierungen“, sagt eine Aktivistin von Attac Berlin. Wo steht die Organisation, deren Name als Synonym für den Widerstand gegen die Globalisierung gilt? Ein Besuch
In der Dritten Welt stehen Baumwollbauern vor dem Ruin. Die Erste Welt drückt mit Subventionen die Preise. Um wie viel teurer ein 10-Euro-Hemd werden muss, damit Afrikas Bauern existieren können
Ein Scheitern der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO ist aus Sicht der Armen und Hungernden besser als die Umsetzung der Vorschläge von USA und EU
Die Liberalisierung des Textilmarktes hat bislang 150.000 Menschen den Job gekostet. Die Preisvorteile nützen aber vor allem den Händlern. Dennoch sollen die Zölle weiter sinken. Die Entwicklungsländer sind jedoch dagegen