Chiles Atacamawüste ist für die Fotovoltaik bestens geeignet. Ein Unternehmen aus Deutschland installierte jetzt die erste Anlage. Das zukunftige Potenzial „ist enorm“.
Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik geißelt in einem Memorandum den deutschen Export. Konkret fordert sie eine Abgabe für besonders Vermögende.
Deutschland muss zum zweiten Mal in Folge Getreide einführen. Schuld daran ist die hohe Fleischproduktion. Biogasanlagen könnten mitverantwortlich sein.
FAIRER HANDEL Seit 20 Jahren vergibt der Kölner Verein Transfair in Deutschland das Label für Fairen Handel. Zum Teil hat er die Lebensbedingungen der Produzenten verbessert, eine Lösung für alle ist er nicht
Die Griechen könnten laut Lucas Papademos der „größte Exporteur sauberer Energie in der EU werden“. Die Vision des Ministerpräsidenten stößt in Deutschland auf Skepsis.
EXPORTKREDIT Ein Gutachten über das brasilianische AKW Angra 3 stützte sich auf überholte Sicherheitsstandards. Finanzzusage aus Deutschland wird trotzdem vorläufig verlängert
Die Bundesregierung will ein EU-weites Importverbot für Öl aus Teersand trotz mieser Ökobilanz nicht stützen. Ohne Deutschland wird es es nicht klappen.
Außenminister Westerwelle will, dass Deutschland enger mit Schwellenländern zusammenarbeitet. Damit werden auch ökonomische Interessen deutlich gemacht.
Der Grünen-Politiker Bütikofer über Rohstoffe, neue Marktmächte und warum er die Rohstoffpartnerschaft zwischen Deutschland und Kasachstan für einen Irrweg hält.
Anstatt eine forcierte Rohstoffbesschaffungspolitik zu fahren, sollte noch mehr Kraft ins Recyclen gesteckt werden. Auch Deutschland kann sich darin noch deutlich verbessern.
Die Kanzlerin ist in China, das Land ist Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner. Deshalb steht die Wirtschaft im Mittelpunkt, Menschenrechte kaum.
Fünf Abgeordnete der Linkspartei haben einen Aufruf unterschrieben, der den Stopp der Embargos gegen Syrien und Iran fordert. Ihre GenossInnen sind entsetzt.