KRISE Ab Donnerstag tagen in Seoul die Regierungen der 20 mächtigsten Wirtschaftsnationen. Thema wird die Gefahr eines Währungskrieges sein. Eines was bitte? Eine Erläuterung
Trotz zahlreicher Warnungen vor einer vierten Phase der Finanzkrise endet die Frühjahrstagung von Weltbank und IWF ohne Fortschritte bei der Finanzmarktregulierung.
GLOBALISIERUNG Brasilien, Russland, Indien und China drängen verstärkt auf eine Reform der internationalen Finanzinstitutionen. Zudem vertiefen die vier Regionalmächte die Wirtschaftskooperation untereinander
FINANZEN Die Weltbank soll künftig mehr Geld für Entwicklungsprojekte bekommen. Zur Gegenfinanzierung setzt die Bundesregierung auf international abgestimmte Lösungen. Sondersteuern für Banken, wie sie US-Präsident Obama einführen will, sind aber nicht geplant
Wird keine Alternative zur Weltbank geschaffen, dann werden sich die Armen weiter verschulden und die Weltbank sich am Klimageld dumm und dusselig verdienen.
Die Schwellenländer wollen mehr Einfluss auf das Handeln des IWF nehmen. Und die Weltbank warnt vor den herben Folgen der Wirtschaftskrise in den ärmsten Staaten.
GIPFELTREFFEN Die Finanzkrise hat das Ende der G 8 beschleunigt. Doch an ihre Stelle tritt keineswegs die G 20. Vielmehr wenden sich die USA und China direkt einander zu. Die Folge: Europa wird Federn lassen müssen
Ein neues Buch stimmt auf eine Kampagne von Attac im Herbst ein. Thomas Sauer über den vermeintlichen Frieden zwischen Globalisierungskritikern und Regierung.
18 Staaten haben auf dem Berliner Gipfeltreffen den Weg frei für internationale Sanktionen gemacht. Die Schweiz will mehr Informationen über Steuerhinterzieher liefern.
Der Gipfel hat Milliardenhilfen für Afrika beschlossen. Doch afrikanische Ökonomen warnen: Die Hilfe mache den Süden nur abhängiger. Der Kontinent müsse es alleine schaffen.
Auf dem Gipfel in London werden zehn Schwellenländer teilnehmen. Aber die Erweiterung genügt der indischen Ökonomin Jayati Ghosh nicht. Sie fordert einen "Marshallplan für den Süden".
Über 100 Organisationen rufen zu Demos am 28. März in Frankfurt und Berlin. Zeitgleich wollen weltweit Menschen gegen die Politik der G-20-Staatschefs auf die Straße gehen.
Die Weltbank warnt, dass die Weltwirtschaft zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg zu schrumpfen droht. Am schlimmsten sind die Ärmsten betroffen. Weltbankpräsident Zoellick drängt zum Gegensteuern.
Beim Weltwirtschaftsforum herrscht Ratlosigkeit. Die Topmanager sind in Schockstarre. Nur die Globalisierungskritiker finden klare Worte: Sie fordern scharfe Regulierungen.