Franz Müntefering, SPD-Generalsekretär, hat die traditionsreiche „schwarze Liste“ als Waffe gegen böse Turbokapitalisten entdeckt. Unklar ist nur: Wer hat diese Liste? Und wer muss sich fürchten?
Gewerkschafts-Landeschef Denia ruft zum Boykott von Heuschrecken-Firmen auf. Und nennt auch Namen wie die Deutsche Bank, Lidl oder Conti: „Sollen die ihre Reifen doch in Malaysia verkaufen“
Die Koalition streitet über den Stil der Kapitalismuskritik. Grünen-Chef Schmidt findet den Kurs der Sozialdemokraten „suboptimal“. SPD-Fraktionschef Moron: „Es muss auch mal zugespitzt werden“
Die SPD berauscht sich immer stärker an der Wirtschaftsschelte ihres Vorsitzenden: Auch illegale Arbeiter sind jetzt der Feind. Kann Franz Müntefering die Geister, die er rief, auch wieder einfangen?
Weiterhin großer Zuspruch für die Kapitalismuskritik des SPD-Chefs. Benneter: „Auch Jesus musste klar sprechen.“ Konkrete Pläne zur Umsetzung stehen weiterhin aus. Morgen berät das Kabinett über Mindestlöhne. Diskussionsforum im Juni
Zwei Drittel der Deutschen halten Münteferings Angriff aufs Kapital für berechtigt. Die taz präsentiert parallel zum neuen Diskurs über die Zukunft der Gesellschaft die neue Top 10 der Kapitalismuskritik
Franz Müntefering (SPD) hat den Kapitalismus gegeißelt. Darf der das? Ist das nicht zu gewagt? Nein. Denn Münteferings Position ist nicht abseitig – sondern eine gute alte deutsche Tradition
Eine Ablehnung von Paul Wolfowitz als Weltbankpräsident hätte nichts gebracht, sagt Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD). Sie fordert aber politische Kontinuität und ein weiteres Engagement der Weltbank in Schwellenländern
Weil sich die Wirtschaftsdaten unter dem linken Präsidenten Lula rapide verbessert haben, will das Land künftig auf Kredite aus Washington verzichten. Die Regierung verspricht, den bisherigen Sanierungskurs beizubehalten – trotz Kritik der Opposition