Im Wirtschaftsbericht 2000 propagiert Wirtschaftsminister Werner Müller Wirtschaftswachstum für alle. Dabei setzt er vor allem auf die Steuerreform und aufs Internet, das Arbeitsplätze bringen soll. Nur für Ostdeutschland hat er kein Rezept
Präsident des Hamburger Weltwirtschaftsarchivs setzt auf Flexibilisierung und Lohnspreizung: „Mich ärgert der Vorwurf, wir bekämen amerikanische Verhältnisse“
Das Prognos-Insitut schätzt die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland bis 2020 ein und die Prominenz schwankt zwischen Warnen und Beschwichtigen ■ Aus Basel Stefan Tolksdorf
■ Die Angebotstheorie beherrscht die Wissenschaft nicht so sehr, wie Medien und Sachverständige behaupten, urteilt der Neue unter den fünf Weisen, der Berliner Professor Jürgen Kromphardt
Er hat Milliarden mit Spekulationen an den Finanzmärkten verdient, nun macht George Soros Vorschläge, wie die Quelle seines Reichtums zu kanalisieren sei ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Der linke Politökonom Kurt Hübner hält den Nationalstaat für stark genug, dem entgrenzten Geldkapital Fesseln anzulegen und die volkswirtschaftlichen Wachstumspotentiale zu schützen